Principles of database buffer management

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    1984/12/05
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    26
  • Zitate
    88
  • Wolfgang Effelsberg IBM Scientific Center, Heidelberg, W. Germany
  • Theo Haerder Univ. Kaiserslautern, Kaiserslautern, W. Germany
Abstrakt
Zitieren
Effelsberg, Wolfgang, and Theo Haerder. “Principles of Database Buffer Management”. ACM Transactions on Database Systems, vol. 9, no. 4, 1984, pp. 560-95, https://doi.org/10.1145/1994.2022.
Effelsberg, W., & Haerder, T. (1984). Principles of database buffer management. ACM Transactions on Database Systems, 9(4), 560-595. https://doi.org/10.1145/1994.2022
Effelsberg W, Haerder T. Principles of database buffer management. ACM Transactions on Database Systems. 1984;9(4):560-95.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Science
Science (General)
Cybernetics
Information theory
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Wie funktioniert ein Datenbank-Buffer-Manager innerhalb eines DBMS? Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Datenbank-Buffer-Managers als Schlüsselkomponente eines Datenbankverwaltungssystems (DBMS). Sie umreißt die Schnittstelle zwischen aufrufenden Komponenten und dem Buffer-Manager und hebt die Unterschiede zwischen virtuellem Speicher-Paging und Datenbank-Buffer-Management hervor. Sie führt die Konzepte des Referenzierens gegenüber dem Adressieren von Datenbankseiten ein und fixiert Seiten, um eine unkontrollierte Ersetzung zu verhindern. Die Arbeit untersucht drei wesentliche Aufgaben – Buffer-Suche, Zuweisung von Frames und Seitenaustausch – diskutiert Implementierungsalternativen und liefert Beispiele aus einem CODASYL-DBMS-Leistungsbewertungsprojekt. Diese detaillierte Untersuchung ist nützlich für Datenbankdesigner und -entwickler, die die DBMS-Leistung optimieren möchten. Die Arbeit enthält Erkenntnisse aus einem CODASYL-DBMS-Leistungsbewertungsprojekt.

Dieser im ACM Transactions on Database Systems veröffentlichte Artikel steht in direktem Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf grundlegende Prinzipien und Praktiken von Datenbanksystemen. Durch die Erörterung der Implementierung eines Datenbank-Buffer-Managers und die Behandlung wichtiger Herausforderungen im Buffer-Management trägt die Arbeit zum Kernwissensbestand der Datenbank-Community bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Join processing in database systems with large main memories und wurde in 1986. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Join processing in database systems with large main memories Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1993 mit 8 Zitierungen.Es wurde in 47 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 6% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Information Systems zitiert, mit 8 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr