Wie kann ein Kurs die Kluft zwischen Computergrafik und Computer Vision überbrücken? Dieses Papier beschreibt einen Bildverarbeitungskurs, der auf einen Computergrafikkurs folgt und auf dem Wissen der Studenten über Koordinatensysteme und Perspektivenprojektion aufbaut. Er konzentriert sich auf Bildgenerierung, Manipulation, Matching und symbolische Beschreibung. Der Lehrplan umfasst Bildgenerierungstechniken wie Raytracing und führt in grundlegende Bildverarbeitungskonzepte wie die Fourier-Analyse ein. Er behandelt auch Themen der Computer Vision wie die Hauptkomponentenanalyse, die Kantendetektion und den symbolischen Merkmalsvergleich. Er bereitet die Studierenden auf fortgeschrittene Arbeiten entweder in der Computer Vision oder in der Computergrafik vor und erweitert das Verständnis der Studierenden für diese Bereiche. Dieser Kurs zielt darauf ab, den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, die für fortgeschrittene Arbeiten in der Computer Vision oder der Computergrafik erforderlich sind. Das Bildverarbeitungsdesign schafft eine solide Grundlage für die weitere Erforschung von Bildgenerierungstechniken, Manipulation, Matching und symbolischer Beschreibung und bereitet die Studierenden auf fortgeschrittene Arbeiten vor.
Dieses im International Journal of Pattern Recognition and Artificial Intelligence veröffentlichte Papier befasst sich direkt mit den Kernthemen der Zeitschrift. Der beschriebene Kurs konzentriert sich auf die Bildverarbeitung und überbrückt die Kluft zwischen Computergrafik und Computer Vision. Dieser pädagogische Ansatz und sein Lehrplan sind für die Leserschaft der Zeitschrift, die sich aus Forschern und Pädagogen in diesen Bereichen zusammensetzt, von großer Bedeutung.