Diagnosis of Placental Malaria

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/01/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    9
  • Frank P. Mockenhaupt Institute of Tropical Medicine, Charité, Humboldt University, Berlin, Germany
  • Ulrike Ulmen Institute of Tropical Medicine, Charité, Humboldt University, Berlin, Germany
  • Christiane von Gaertner Presbyterian Mission Hospital, Agogo, Asante Akim
  • George Bedu-Addo Komfo Anoyke Teaching Hospital, School of Medical Sciences, University of Science and Technology, Kumasi, Ghana
  • Ulrich Bienzle Institute of Tropical Medicine, Charité, Humboldt University, Berlin, Germany
Abstrakt
Zitieren
Mockenhaupt, Frank P., et al. “Diagnosis of Placental Malaria”. Journal of Clinical Microbiology, vol. 40, no. 1, 2002, pp. 306-8, https://doi.org/10.1128/jcm.40.1.306-308.2002.
Mockenhaupt, F. P., Ulmen, U., von Gaertner, C., Bedu-Addo, G., & Bienzle, U. (2002). Diagnosis of Placental Malaria. Journal of Clinical Microbiology, 40(1), 306-308. https://doi.org/10.1128/jcm.40.1.306-308.2002
Mockenhaupt FP, Ulmen U, von Gaertner C, Bedu-Addo G, Bienzle U. Diagnosis of Placental Malaria. Journal of Clinical Microbiology. 2002;40(1):306-8.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Infectious and parasitic diseases
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Immunologic diseases
Allergy
Science
Microbiology
Beschreibung

Diese Studie bewertet die Wirksamkeit verschiedener diagnostischer Methoden zum Nachweis von Plazenta-Malaria bei gebärenden ghanaischen Frauen. In einer Gruppe von 596 Frauen verglichen die Forscher die Empfindlichkeiten der peripheren Blutdickenfilmmikroskopie, des ICT Malaria P.f/P.v-Tests und der PCR beim Nachweis einer durch Mikroskopie bestätigten *Plasmodium falciparum*-Infektion der Plazenta. Die Ergebnisse zeigten, dass die PCR die empfindlichste Methode war (97 %), gefolgt vom ICT Malaria P.f/P.v-Test (80 %) und der peripheren Blutdickenfilmmikroskopie (42 %). Dies unterstreicht eine signifikante Unterschätzung der Plazenta-Malaria, wenn man sich ausschließlich auf die periphere Blutfilmmikroskopie verlässt. Die Studie ergab auch, dass submikroskopische Infektionen ein Risikofaktor für mütterliche Anämie waren. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutung der Verwendung empfindlicherer Diagnosemethoden wie PCR, um Plazenta-Malaria genau zu erkennen und zu behandeln und ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mutter zu mindern. Eine genauere Diagnose kann dazu beitragen, gesundheitliche Probleme bei Müttern und Kindern wie Anämie zu verhindern.

Dieser im Journal of Clinical Microbiology veröffentlichte Artikel ist direkt relevant für den Fokus der Zeitschrift auf diagnostische Methoden für Infektionskrankheiten. Die Bewertung verschiedener Diagnosetechniken für Plazenta-Malaria durch die Studie steht im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, Forschungsergebnisse zu verbreiten, die die Genauigkeit und Effektivität klinischer mikrobiologischer Praktiken verbessern.

Auffrischen