Wie haben Computernetzwerke soziale Verbindungen verändert? Dieser Artikel postuliert, dass Computernetzwerke von Natur aus als soziale Netzwerke fungieren, die Individuen, Organisationen und Wissen miteinander verbinden. Er argumentiert, dass diese Netzwerke soziale Institutionen sind, die als in das tägliche Leben integriert und nicht isoliert untersucht werden sollten. Die Verbreitung von Computernetzwerken hat einen Wandel von traditionellen Gruppensolidaritäten hin zu locker verbundenen vernetzten Gesellschaften gefördert. Insbesondere das Internet erhöht das Sozialkapital, indem es den Kontakt zu geografisch verstreuten Freunden und Verwandten erleichtert. Der Artikel betont die Notwendigkeit, neue Werkzeuge zu entwickeln, die Einzelpersonen helfen, in diesen komplexen, fragmentierten, vernetzten Gesellschaften zu navigieren und auf Wissen zuzugreifen, und unterstreicht die transformative Wirkung der Technologie auf soziale Strukturen.
Angesichts seiner großen Reichweite und seines breiten Fokus könnte der Artikel für eine Reihe von Fachzeitschriften geeignet sein. In seiner Perspektive untersucht der Artikel die sozialen Auswirkungen der Technologie, ein Thema, das für ein allgemeines wissenschaftliches Publikum relevant ist.