Magnetic hyperfine interaction made easier

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/05/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    23
  • Wayne M. Saslow Department of Physics, Texas A&M University , College Station, Texas 77843-4242
Abstrakt
Zitieren
Saslow, Wayne M. “Magnetic Hyperfine Interaction Made Easier”. American Journal of Physics, vol. 92, no. 5, 2024, pp. 367-70, https://doi.org/10.1119/5.0167423.
Saslow, W. M. (2024). Magnetic hyperfine interaction made easier. American Journal of Physics, 92(5), 367-370. https://doi.org/10.1119/5.0167423
Saslow WM. Magnetic hyperfine interaction made easier. American Journal of Physics. 2024;92(5):367-70.
Journalkategorien
Education
Education (General)
Science
Physics
Beschreibung

Entmystifizierung magnetischer Wechselwirkungen: Dieses Papier stellt zwei Ableitungen der Hyperfeinwechselwirkung im Grundzustand von Wasserstoff vor, wobei die klassische Elektrodynamik verwendet wird, um das Verständnis zu verbessern. Das Magnetfeld B→e aufgrund der Magnetisierungsquelle M→e(r→) des 1s-Elektronenzustands wird am Ort des Protonenmoments m→p berechnet. Dies liefert die magnetische Wechselwirkung über −m→p·B→e. Eine Ableitung verwendet das Biot-Savart-Gesetz; die andere wendet die magnetische Version des Coulomb-Gesetzes an. Durch den Nachweis der Äquivalenz dieser Ansätze innerhalb der klassischen Elektrodynamik vereinfacht diese Arbeit das Verständnis der Hyperfeinwechselwirkung. Diese Ressource bietet eine zugänglichere Erklärung für Studenten und Forscher in der Atomphysik und verwandten Gebieten.

Das American Journal of Physics zielt darauf ab, den Physikunterricht und das Physikverständnis zu verbessern. Durch die Bereitstellung vereinfachter Ableitungen der Hyperfeinwechselwirkung trägt dieser Artikel zum Ziel der Zeitschrift bei, komplexe Konzepte zugänglicher zu machen. Der Fokus der Arbeit auf Klarheit und pädagogischem Wert steht im Einklang mit dem Auftrag der Zeitschrift, den Physikunterricht zu verbessern.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 12 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Physical ReviewDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden