Labor-based grading practices in the physics classroom

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Wachter, Jeremy M. “Labor-Based Grading Practices in the Physics Classroom”. American Journal of Physics, vol. 92, no. 5, 2024, pp. 336-42, https://doi.org/10.1119/5.0121625.
Wachter, J. M. (2024). Labor-based grading practices in the physics classroom. American Journal of Physics, 92(5), 336-342. https://doi.org/10.1119/5.0121625
Wachter JM. Labor-based grading practices in the physics classroom. American Journal of Physics. 2024;92(5):336-42.
Journalkategorien
Education
Education (General)
Science
Physics
Beschreibung

Gibt es eine gerechtere Möglichkeit, das Lernergebnis von Studierenden in der Physik zu beurteilen? Dieses Papier beschreibt Labor-Based Contract Grading (LBCG), einen alternativen Bewertungsrahmen, der darauf abzielt, die Handlungsfähigkeit, das Engagement und die Gleichberechtigung der Studierenden im Physikunterricht zu fördern. Bei LBCG erhalten Studierende eine Gutschrift basierend auf der Zeit und Mühe, die sie in eine Aufgabe investieren, im Gegensatz zur herkömmlichen leistungsbezogenen Bewertung. Die Arbeitskomponente betont die Arbeit und das Engagement der Studierenden, während die Vertragskomponente von den Studierenden verlangt, klare Projektziele und -ergebnisse zu definieren, die erfüllt werden müssen, um eine Gutschrift zu erhalten. Der Autor veranschaulicht den LBCG-Rahmen innerhalb eines Physik-Kurses der Oberstufe und liefert ein konkretes Beispiel für seine Anwendung. Informationen über die Erfahrungen und das Engagement der Studierenden deuten darauf hin, dass LBCG ein wertvolles Werkzeug sein kann, um ein integrativeres und motivierenderes Lernumfeld zu fördern. Dieser Ansatz kann besonders für Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund und Vorerfahrungen von Vorteil sein und eine gerechtere Bewertung ihrer Lernergebnisse fördern.

Dieser im American Journal of Physics veröffentlichte Artikel steht im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, den Physikunterricht und das Lernen zu verbessern. Durch die Präsentation eines neuartigen Bewertungsrahmens und die Bewertung seiner Auswirkungen auf das Engagement der Studierenden trägt die Arbeit zur laufenden Diskussion über effektive pädagogische Praktiken im Physikunterricht bei. Die Forschungsergebnisse sind relevant für Physiklehrer, die nach innovativen und gerechten Wegen suchen, um das Lernen der Studierenden zu beurteilen.

Auffrischen