Optical aberrations measurement with a low cost optometric instrument

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/12
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    17
  • Zitate
    4
  • Walter D. Furlan Departamento de Optica, Universidad de Valencia, 46100 Burjassot, Spain
  • L. Muñoz-Escrivá Departamento de Optica, Universidad de Valencia, 46100 Burjassot, Spain
  • A. Pons Departamento de Optica, Universidad de Valencia, 46100 Burjassot, Spain
  • M. Martı́nez-Corral Departamento de Optica, Universidad de Valencia, 46100 Burjassot, Spain
Abstrakt
Zitieren
Furlan, Walter D., et al. “Optical Aberrations Measurement With a Low Cost Optometric Instrument”. American Journal of Physics, vol. 70, no. 8, 2002, pp. 857-61, https://doi.org/10.1119/1.1484145.
Furlan, W. D., Muñoz-Escrivá, L., Pons, A., & Martı́nez-Corral M. (2002). Optical aberrations measurement with a low cost optometric instrument. American Journal of Physics, 70(8), 857-861. https://doi.org/10.1119/1.1484145
Furlan WD, Muñoz-Escrivá L, Pons A, Martı́nez-Corral M. Optical aberrations measurement with a low cost optometric instrument. American Journal of Physics. 2002;70(8):857-61.
Journalkategorien
Education
Education (General)
Science
Physics
Beschreibung

Könnte eine einfache, kostengünstige Methode die optische Aberrationsmessung revolutionieren? Dieser Artikel stellt eine innovative Technik zur Messung optischer Aberrationen mit einem gängigen optometrischen Instrument vor - dem Retinoskop. Diese Technik bietet eine kostengünstige Alternative zu komplexen und teuren Methoden und macht sie für Bildungs- und Forschungszwecke zugänglich. Die Methodik umfasst die Verwendung eines Retinoskops, das typischerweise zur Beurteilung des Brechungszustands des Auges verwendet wird, um Aberrationen in einer einzelnen Linse zu messen. Die Forscher skizzieren den experimentellen Aufbau und die Vorgehensweise und beschreiben im Detail, wie das Retinoskop angepasst werden kann, um optische Unvollkommenheiten zu quantifizieren. Sie demonstrieren die Wirksamkeit der Methode, indem sie experimentelle Ergebnisse für sphärische Aberration und Astigmatismus erhalten. Die Einfachheit und Erschwinglichkeit dieser Methode machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für den Physikunterricht, das es den Schülern ermöglicht, optische Prinzipien und Aberrationsphänomene praktisch zu erforschen. Darüber hinaus könnte ihr Potenzial für eine schnelle und einfache Aberrationsmessung Anwendungen in verschiedenen optischen Systembewertungen finden. Weitere Studien könnten ihre Anwendbarkeit auf komplexere Linsensysteme und ihre Präzision im Vergleich zu Standardtechniken untersuchen.

Veröffentlicht im American Journal of Physics steht der Artikel im Einklang mit dem Fokus des Journals auf Physikunterricht und zugängliche experimentelle Methoden. Die vorgestellte Technik bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, optische Prinzipien zu demonstrieren, wodurch sie sich für physikalische Labore eignet. Die Relevanz für den Umfang des Journals wird auch durch Referenzen innerhalb des Artikels gestärkt, die in dem Journal veröffentlicht wurden und ein besseres Verständnis der bildungsfokussierten physikalischen Prinzipien schaffen.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Application of ellipsometric and interference methods in MOS structures investigations und wurde in 2007. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2020 Studie mit dem Titel Application of ellipsometric and interference methods in MOS structures investigations Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2020 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 4 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 25% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Applied Optics zitiert, mit 1 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr