Tunneling from Cambridge Surface States

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Gadzuk, J. W. “Tunneling from Cambridge Surface States”. Journal of Vacuum Science and Technology, vol. 9, no. 2, 1972, pp. 591-6, https://doi.org/10.1116/1.1317726.
Gadzuk, J. W. (1972). Tunneling from Cambridge Surface States. Journal of Vacuum Science and Technology, 9(2), 591-596. https://doi.org/10.1116/1.1317726
Gadzuk JW. Tunneling from Cambridge Surface States. Journal of Vacuum Science and Technology. 1972;9(2):591-6.
Beschreibung

Diese Arbeit befasst sich mit der Quantenwelt der Oberflächen und untersucht das Elektronentunneln und die Feldemission von Cambridge-Oberflächenzuständen. Diese Oberflächenzustände, die in Festkörpern mit spezifischen Elektronenzonenstrukturen gefunden werden, werden mithilfe des komplexen k-Vektor-Formalismus analysiert. Die Forschung konzentriert sich auf Festkörper, bei denen die Elektronenzonenstrukturen durch analytische Funktionen der Wellenzahl beschrieben werden. Diese Cambridge-Oberflächenzustände können in Energielücken existieren, die durch Bragg-Reflexionen, Spin-Orbit-Split-Lücken und Hybridisierungslücken verursacht werden. Die Theorie des Tunnelns und der Feldemission von diesen Zuständen wird entwickelt, wobei die Feldemissions-Energieverteilung von d-Band-Metalloberflächenzuständen mithilfe der d-Band-Pseudopotentialtheorie von Harrison berechnet wird. Interessanterweise legt die Studie nahe, dass der Akt der Messung selbst die Randbedingungen an der Oberfläche verändern und potenziell Oberflächenzustände erzeugen oder zerstören kann. Dies ist besonders relevant für Experimente zur Ionenneutralisierungstunnelung mit starker Kopplung. Diese Arbeit trägt zu unserem Verständnis der Oberflächenphysik und des Zusammenspiels zwischen Messung und Quantenphänomenen bei.

Dieser Artikel ist aufgrund fehlender Journal-Kategorien schwer zu kontextualisieren. Angesichts der Tatsache, dass der Artikel im Journal of Vacuum Science and Technology veröffentlicht wurde, kann jedoch abgeleitet werden, dass das Thema des Artikels mit dem Fokus des Journals auf Materialwissenschaft und Dünnschichttechnologie übereinstimmt. Durch die Untersuchung des Elektronentunnelns trägt das Papier zur Entwicklung der Nanotechnologie bei.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Photoemission from Surface States on Tungsten und wurde in 1972. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2005 Studie mit dem Titel Photoemission from Surface States on Tungsten Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1976 mit 5 Zitierungen.Es wurde in 14 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Physical Review B zitiert, mit 7 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr