The Mechanisms of Chip Formation in Machining Hardened Steels

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/11
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    33
  • Zitate
    113
  • John Barry Department of Mechanical Engineering, University College Dublin, Ireland
  • Gerald Byrne Department of Mechanical Engineering, University College Dublin, Ireland
Abstrakt
Zitieren
Barry, John, and Gerald Byrne. “The Mechanisms of Chip Formation in Machining Hardened Steels”. Journal of Manufacturing Science and Engineering, vol. 124, no. 3, 2002, pp. 528-35, https://doi.org/10.1115/1.1455643.
Barry, J., & Byrne, G. (2002). The Mechanisms of Chip Formation in Machining Hardened Steels. Journal of Manufacturing Science and Engineering, 124(3), 528-535. https://doi.org/10.1115/1.1455643
Barry J, Byrne G. The Mechanisms of Chip Formation in Machining Hardened Steels. Journal of Manufacturing Science and Engineering. 2002;124(3):528-35.
Journalkategorien
Technology
Engineering (General)
Civil engineering (General)
Technology
Manufactures
Technology
Mechanical engineering and machinery
Beschreibung

Was verursacht die markanten Sägezahnspäne, die beim Bearbeiten gehärteter Stähle entstehen? Diese Forschung untersucht die Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen, einem Schlüsselmerkmal der Bearbeitung gehärteter Stähle mit geometrisch definierten Schneidwerkzeugen. Sie stellt frühere Erklärungen in Frage, indem sie sich auf die Rolle der adiabatischen Scherung konzentriert. Die Studie präsentiert Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass die primäre Instabilität, die zur Bildung von Sägezahnspänen führt, die Initiierung der adiabatischen Scherung an der Werkzeugspitze ist, die sich in Richtung der freien Oberfläche ausbreitet. Die Forschung identifiziert einen Übergang in der Morphologie von kontinuierlichen Spänen von einer lamellaren Struktur zu einer "Faltstruktur", die auf thermisch erweichte Mikroscherzonen zurückgeführt wird. Die Ergebnisse bieten eine neue Perspektive auf die Mechanismen der Spanbildung bei der Bearbeitung gehärteter Stähle, die darauf hindeuten, dass die Initiierung der adiabatischen Scherung eine entscheidende Rolle spielt. Dieses Verständnis kann zur Optimierung von Bearbeitungsprozessen und zur Verbesserung der Qualität von gefertigten Teilen beitragen.

Diese im Journal of Manufacturing Science and Engineering erscheinende Arbeit passt direkt zum Fokus des Journals auf die Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen und -technologien. Durch die Untersuchung der grundlegenden Mechanismen der Spanbildung bei der Bearbeitung bietet sie wertvolle Einblicke für Ingenieure und Forscher, die Fertigungsabläufe optimieren wollen.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel On the Role of Microcracks on Flow Instability in Low Speed Machining of CP Titanium und wurde in 2004. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel On the Role of Microcracks on Flow Instability in Low Speed Machining of CP Titanium Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2019 mit 12 Zitierungen.Es wurde in 44 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 15% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The International Journal of Advanced Manufacturing Technology zitiert, mit 28 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr