Können wir Bearbeitungsparameter für unterbrochenes Fräsen optimieren? Dieses Paper stellt eine neue Stabilitätstheorie für unterbrochene Bearbeitung vor, wobei der Schwerpunkt auf Szenarien liegt, in denen das Verhältnis von Bearbeitungszeit zu Nicht-Bearbeitungszeit gering ist. Es stellt die traditionelle regenerative Stabilitätstheorie in Frage und prognostiziert eine Verdopplung der Anzahl optimal stabiler Spindeldrehzahlen, wenn dieses Verhältnis abnimmt. Die Annahmen, die der traditionellen regenerativen Stabilitätstheorie zugrunde liegen, werden für stark unterbrochene Bearbeitung ungültig. Numerische Simulationen und Experimente unterstützen die neue Theorie. Die Autoren gehen davon aus, dass die Theorie für die Auswahl von Bearbeitungsparametern beim Hochgeschwindigkeits-Umfangsfräsen relevant sein wird, wo die radiale Schnitttiefe nur einen kleinen Bruchteil des Werkzeugdurchmessers beträgt. Diese Forschung hat Auswirkungen auf die Optimierung von Bearbeitungsparametern bei Hochgeschwindigkeits-Umfangsfräsprozessen, was zu verbesserter Effizienz und reduzierten Vibrationen führt. Die Theorie ist besonders wertvoll für das Fräsen mit geringem radialen Eintauchen.
Dieses Paper, veröffentlicht im Journal of Manufacturing Science and Engineering, trägt zum Fokus des Journals auf Forschung bei, die Fertigungsprozesse voranbringt. Durch die Entwicklung einer neuen Stabilitätstheorie für unterbrochene Bearbeitung stimmt das Paper mit dem Ziel des Journals überein, die Effizienz und Präzision von Fertigungsprozessen zu verbessern. Die Arbeit ist besonders relevant für die Betonung des Journals auf der Optimierung von Bearbeitungsparametern.