Wie beeinflusst die Ernährung die Fähigkeit von Ektothermen, sich an veränderte Temperaturen anzupassen? Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Tierernährung und Temperatur und untersucht, wie sich die Ernährung auf die thermische Leistung ektothermer Organismen in einer sich schnell verändernden Umwelt auswirkt. Da die Temperatur ein Schlüsselfaktor für die Ökologie von Ektothermen ist, ist die Fähigkeit, sich durch Ernährung anzupassen, für das Überleben von entscheidender Bedeutung. Die Übersichtsarbeit verfolgt einen mechanistischen Ansatz, um zu beschreiben, wie verschiedene Nährstoffe, einschließlich Makronährstoffe, spezifische Lipide und Mikronährstoffe, die thermische Leistung beeinflussen können. Sie erörtert ihre Rolle in der thermischen Plastizität, dem thermoregulatorischen Verhalten, der Ernährungsvorliebe und der thermischen Toleranz von Ektothermen und bietet eine umfassende Perspektive auf das Zusammenspiel zwischen Ernährung und thermischer Anpassung. Durch die Untersuchung des Einflusses der Ernährung auf die thermische Leistung informiert diese Übersichtsarbeit über die Biogeographie, das Verhalten und die Aquakulturforschung von Ektothermen. Das Verständnis, wie Ektothermen ihre Leistung durch Ernährung verbessern können, liefert wertvolle Einblicke für Naturschutzbemühungen und nachhaltige Aquakulturpraktiken angesichts des Klimawandels.
Als Übersichtsarbeit in Biological Reviews zielt dieser Artikel darauf ab, das vorhandene Wissen zu einem bestimmten Thema innerhalb der Biologie zu synthetisieren. Der Fokus auf die Auswirkungen der Ernährung auf die thermische Leistung von Ektothermen steht im Einklang mit dem breiten Spektrum der Zeitschrift an biologischer Forschung und Übersichtsarbeiten.