Verlängert eine Kalorienrestriktion die Lebensspanne wirklich unter verschiedenen Bedingungen? Diese Studie untersucht erneut die Auswirkungen von Kalorienrestriktion (DR) auf die Lebensspanne bei *Drosophila melanogaster* (Fruchtfliegen) bei unterschiedlichen Temperaturen. Frühere Forschungen deuteten darauf hin, dass die Vorteile von DR bei niedrigeren Temperaturen abnehmen könnten, was ihre Universalität in Frage stellt. Mithilfe eines robusten Stamms, der für seine Langlebigkeit unter DR bei 25 °C bekannt ist, testeten die Forscher fünf verschiedene Diäten in Umgebungen von 18 °C und 21 °C. Die Ergebnisse bestätigten, dass DR die Lebensspanne unabhängig von der Temperatur konsequent verlängert und gleichzeitig die Eiablage als positive Kontrolle reduziert. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung des experimentellen Aufbaus, der genetischen Linien und der Interaktionen zwischen Ernährung und Lebensspanne bei der Bewertung der Auswirkungen von DR. Diese Ergebnisse bekräftigen das Potenzial von DR als zuverlässige Methode, um die Lebensspanne unter einer Vielzahl von Umweltbedingungen zu verlängern.
Functional Ecology veröffentlicht Forschungsergebnisse zu ökologischen Mustern und Prozessen und betont die funktionelle Bedeutung organismischer Merkmale und Umweltinteraktionen. Dieses Paper passt zum Rahmen der Zeitschrift, indem es untersucht, wie Kalorienrestriktion, ein wichtiger Umweltfaktor, die Lebensspanne von Fruchtfliegen beeinflusst und die Ernährung mit grundlegenden ökologischen Ergebnissen verknüpft. Die Arbeit liefert empirische Belege für die Robustheit von DR und ergänzt das Wissen der Zeitschrift über die Rolle der Ernährung in der ökologischen Funktion.