Sind Service Level Agreements (SLAs) entscheidend für eine effektive IT-Servicebereitstellung? Diese Forschung führt das Konzept der Service Level Agreements (SLAs) in der IT-Servicebereitstellung ein, insbesondere in ausgelagerten Vereinbarungen. Sie berichtet über Ergebnisse aus Beratungsaufträgen und Umfragen und bietet Rahmenwerke und Checklisten zur Verbesserung der SLA-Implementierung. Die Arbeit erörtert die Gründe für die konsequente Anwendung von SLAs und unterscheidet zwischen Vereinbarungen, die für interne und externe Dienstleister ausgehandelt werden. Sie umreißt die Struktur effektiver Service Level Agreements und hebt wichtige Messelemente zur Überwachung der Service Level Performance hervor. Die Schlussfolgerung betont die Bedeutung von SLAs für die Verwaltung kommerzieller Beziehungen, in denen Dienstleistungen erbracht werden. Die Arbeit trägt zum Verständnis von SLAs als wichtige Instrumente zur Sicherstellung der Servicequalität, zur Steuerung der Erwartungen und zur Förderung der Verantwortlichkeit in der IT-Servicebereitstellung bei, was letztlich zu verbesserten Geschäftsergebnissen führt.
Mit seinem Fokus auf Informationsmanagement und Computersicherheit wird dieses Journal eine Arbeit über Service Level Agreements als sehr relevant erachten. Die Diskussion über SLAs und ihre Bedeutung für die IT-Servicebereitstellung spricht die Leserschaft des Journals aus IT-Managern und Sicherheitsexperten direkt an.