Wie können Organisationen angesichts unerwarteter Herausforderungen zwischen einem kleineren Rückschlag und einer ausgewachsenen Krise unterscheiden? Dieser Artikel untersucht die vielschichtige Natur von Krisen und bietet einen Rahmen zum Verständnis, wann eine Situation zu einer kritischen Bedrohung eskaliert. Der Autor untersucht verschiedene Definitionen von „Krise“, die von Experten im Krisenmanagement vorgeschlagen werden. Das zentrale Argument besagt, dass eine echte Krise entsteht, wenn drei Schlüsselelemente zusammenkommen: ein auslösendes Ereignis, das eine signifikante Veränderung (oder das Potenzial dafür) verursacht, eine wahrgenommene Unfähigkeit, diese Veränderung effektiv zu bewältigen, und eine erhebliche Bedrohung für das Fundament der Organisation. Durch die Umreißung dieser wesentlichen Komponenten bietet der Artikel Führungskräften und Entscheidungsträgern ein wertvolles Werkzeug, um die Schwere von Situationen einzuschätzen und angemessene Reaktionen zu bestimmen. Das Erkennen des Punktes, an dem eine Herausforderung in eine Krise übergeht, ermöglicht es Organisationen, Risiken proaktiv zu managen, potenzielle Schäden zu mindern und ihre langfristige Lebensfähigkeit zu sichern.
Diese Untersuchung dessen, was eine Krise ausmacht, passt perfekt zu Disaster Prevention and Management: An International Journal. Der Fokus des Artikels auf die Definition von Krisen stimmt direkt mit dem Ziel der Zeitschrift überein, das Verständnis und das Management von Katastrophen zu verbessern. Die Diskussion der Schlüsselelemente für die Entwicklung einer Situation zu einer Krise bietet praktische Anleitungen, die den angewandten Fokus der Zeitschrift verstärken.