Wie gehen Organisationen in einer dynamischen Welt mit Risiken um? Diese Arbeit definiert einen theoretischen Rahmen, der verwendet wird, um einen Teil dieser Beziehung zu untersuchen: die Verbindung zwischen Risikomanagementstrategie und organisatorischem Verhalten. Das Aufkommen des Risikomanagements, das durch zunehmende Dynamik ausgelöst wird, verändert die Arbeitsweise von Organisationen. Organisationen werden entweder mit einem proaktiven oder einem reaktiven Ansatz für das Risikomanagement identifiziert. Die Forschungsfrage ist, ob die "Wahl" des Ansatzes von der Organisationsstruktur abhängt oder unabhängig davon ist? Bestimmt die Struktur den Ansatz oder bestimmt der Ansatz die Struktur? Der Rahmen berücksichtigt Faktoren wie Organisationsstruktur, Risikowahrnehmung von Managern und die Art der angewandten Risikostrategie. Durch die Feststellung der Ursache von Beziehungen beschreibt der Artikel eine Methode zur Bewertung dieser Beziehung. Dies bietet eine Grundlage für das Verständnis, wie Organisationen effektive Risikomanagementstrategien entwerfen können.
Veröffentlicht in Disaster Prevention and Management: An International Journal, verbindet diese Forschung organisatorisches Verhalten mit Risikomanagement und steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf proaktive Strategien zur Minderung von Katastrophen. Durch die Vorstellung eines Rahmens für das Verständnis der Beziehung zwischen Risikomanagement und Organisationsstruktur trägt es wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit bei.