The environment knows no borders ‐ but states do

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Johnston, R.J. “The Environment Knows No Borders ‐ But States Do”. Environmental Management and Health, vol. 7, no. 2, 1996, pp. 44-48, https://doi.org/10.1108/09566169610113015.
Johnston, R. (1996). The environment knows no borders ‐ but states do. Environmental Management and Health, 7(2), 44-48. https://doi.org/10.1108/09566169610113015
Johnston R. The environment knows no borders ‐ but states do. Environmental Management and Health. 1996;7(2):44-8.
Beschreibung

Warum sind Umweltprobleme in einer vernetzten Welt so schwer zu lösen? Dieses Papier befasst sich mit der Herausforderung, Umweltprobleme anzugehen, die über nationale Grenzen hinausgehen, und beleuchtet die inhärenten Schwierigkeiten der internationalen Zusammenarbeit. Aufgrund der Vernetzung der Umweltsysteme greifen die meisten Probleme auf andere Bereiche über. Eine logische Konsequenz ist, dass Umweltprobleme nur auf globaler Ebene energisch angegangen werden können. Aber die menschliche Organisation der Erdoberfläche hat sie in eine große Anzahl territorialer Container unterteilt, von denen jeder seinen eigenen Staat hat, dessen Hauptziel es ist, die Interessen seiner Bewohner zu fördern. Die internationale Zusammenarbeit zur Lösung von Umweltproblemen und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung ist daher mit Schwierigkeiten behaftet, die zu pessimistischen Schlussfolgerungen hinsichtlich der langfristigen Aussichten für das menschliche Leben auf der Erde führen.

Dieser Artikel zielt hauptsächlich darauf ab, die Forschung und Entwicklung von Technologien der Informationsgesellschaft vorzustellen, die im Rahmen der Politik und Aktionspläne der Europäischen Union (EU) auf die Umwelt angewendet werden. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Telematik und Umwelt und erweist sich schließlich als komplementär. Telematik kann zu einem besseren Umweltmanagement und -schutz beitragen.

Auffrischen