Effectiveness of secondary radon protection in Northamptonshire houses

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Phillips, Paul S., et al. “Effectiveness of Secondary Radon Protection in Northamptonshire Houses”. Environmental Management and Health, vol. 11, no. 4, 2000, pp. 337-51, https://doi.org/10.1108/09566160010372752.
Phillips, P. S., Fraser, J. D., & Denman, A. R. (2000). Effectiveness of secondary radon protection in Northamptonshire houses. Environmental Management and Health, 11(4), 337-351. https://doi.org/10.1108/09566160010372752
Phillips PS, Fraser JD, Denman AR. Effectiveness of secondary radon protection in Northamptonshire houses. Environmental Management and Health. 2000;11(4):337-51.
Beschreibung

Reicht sekundärer Radon-Schutz aus? Diese Arbeit hinterfragt die Wirksamkeit aktueller Radon-Schutzstrategien in Northamptonshire, einem Gebiet im Vereinigten Königreich mit signifikanter Radonbelastung. Sie beleuchtet ein besorgniserregendes Problem: das Vertrauen auf sekundäre Maßnahmen (wie Radon-Sumpfbrunnen), ohne deren Aktivierung sicherzustellen. Dies kann zu einem unzureichenden Schutz in "Hot Spots" mit hohen Radonwerten führen, selbst in Gebieten, die durch bestehende Radon-Karten als risikoarm eingestuft werden. Die Forschung betont, dass Radon-Potenzialkarten genauere Daten liefern als die alleinige Nutzung von Radon-in-Gebäude-Karten. Die Studie führt ein Beispiel an, in dem ein Anwesen in Higham Ferrers nur sekundäre Maßnahmen erforderte, aber 35 % der Häuser den britischen Aktionswert überschritten. Angesichts der Zurückhaltung der britischen Bevölkerung, Radonprobleme aktiv zu überwachen und zu beheben, plädiert die Arbeit für die Einführung obligatorischer primärer und sekundärer Maßnahmen für alle neuen Häuser in betroffenen Regionen. Die Implikationen erstrecken sich auf die öffentliche Gesundheitspolitik und befürworten einen umfassenderen Ansatz für den Radon-Schutz, der proaktive Maßnahmen gegenüber dem Vertrauen auf das Eingreifen der Hausbesitzer priorisiert. Diese Verlagerung würde die Exposition gegenüber gefährlichen Radonwerten in Neubauten deutlich reduzieren. Die Umsetzung primärer und sekundärer Maßnahmen in betroffenen Gebieten ist unerlässlich, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen, indem sicherere Lebensbedingungen geschaffen werden.

Diese Arbeit passt zum Schwerpunkt der Zeitschrift auf Umweltgesundheit, indem sie die praktischen Auswirkungen von Radon-Schutzrichtlinien in Wohngebäuden untersucht. Die Forschung zur Radonexposition, einer bekannten Umweltgefahr, trägt zum Diskurs der Zeitschrift über wirksame Strategien zur Minimierung von Risiken für die öffentliche Gesundheit in bebauten Umgebungen bei und liefert wertvolle Einblicke in den Umfang der Zeitschrift.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Radon: post‐remediation studies in National Health Service properties und wurde in 2001. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2021 Studie mit dem Titel Radon: post‐remediation studies in National Health Service properties Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2012 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 9 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 11% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Health Policy zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr