The Protein Data Bank

Artikeleigenschaften
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/05/29
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Zitate
    83
  • Helen M. Berman
  • Tammy Battistuz
  • T. N. Bhat
  • Wolfgang F. Bluhm
  • Philip E. Bourne
  • Kyle Burkhardt
  • Zukang Feng
  • Gary L. Gilliland
  • Lisa Iype
  • Shri Jain
  • Phoebe Fagan
  • Jessica Marvin
  • David Padilla
  • Veerasamy Ravichandran
  • Bohdan Schneider
  • Narmada Thanki
  • Helge Weissig
  • John D. Westbrook
  • Christine Zardecki
Abstrakt
Zitieren
Berman, Helen M., et al. “The Protein Data Bank”. Acta Crystallographica Section D Biological Crystallography, vol. 58, no. 6, 2002, pp. 899-07, https://doi.org/10.1107/s0907444902003451.
Berman, H. M., Battistuz, T., Bhat, T. N., Bluhm, W. F., Bourne, P. E., Burkhardt, K., Feng, Z., Gilliland, G. L., Iype, L., Jain, S., Fagan, P., Marvin, J., Padilla, D., Ravichandran, V., Schneider, B., Thanki, N., Weissig, H., Westbrook, J. D., & Zardecki, C. (2002). The Protein Data Bank. Acta Crystallographica Section D Biological Crystallography, 58(6), 899-907. https://doi.org/10.1107/s0907444902003451
Berman HM, Battistuz T, Bhat TN, Bluhm WF, Bourne PE, Burkhardt K, et al. The Protein Data Bank. Acta Crystallographica Section D Biological Crystallography. 2002;58(6):899-907.
Beschreibung

Benötigen Sie Zugriff auf primäre Strukturdaten zu biologischen Makromolekülen? Dieser Artikel beschreibt die Protein Data Bank (PDB), das zentrale weltweite Archiv für solche Informationen. Die PDB dient als primäre Quelle für eine Vielzahl von sekundären Datenbanken und ist der Ausgangspunkt für viele strukturbioinformatische Untersuchungen. Der Artikel erläutert die Ziele der PDB, ihre Dateneinreichungs- und Zugriffsverfahren und gibt Anweisungen zur Beschaffung weiterer Details. Die Leser erhalten ein umfassendes Verständnis des Umfangs der PDB und der wertvollen Ressourcen, die sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft bietet. Zukünftige Entwicklungen werden ebenfalls erörtert, was das Engagement der PDB unterstreicht, sich als wesentliches Werkzeug für Forscher weltweit weiterzuentwickeln. Die Ressource stellt Wissenschaftlern weltweit biologische Makromoleküle zur Verfügung.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Utilities for High-Throughput Analysis of B-Cell Clonal Lineages und wurde in 2015. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Utilities for High-Throughput Analysis of B-Cell Clonal Lineages Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2022 mit 22 Zitierungen.Es wurde in 52 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 36% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Biomolecular Structure and Dynamics zitiert, mit 11 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr