RSF1, an Arabidopsis Locus Implicated in Phytochrome A Signaling

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2000/09/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    50
  • Zitate
    77
  • Christian Fankhauser Department of Molecular Biology, 30 quai Ernest Ansermet, 1211 Genève 4, Switzerland (C.F.); and
  • Joanne Chory Plant Biology Laboratory and The Howard Hughes Medical Institute, The Salk Institute for Biological Studies, 10010 North Torrey Pines Road, La Jolla, California 92037 (J.C.)
Abstrakt
Zitieren
Fankhauser, Christian, and Joanne Chory. “RSF1, an Arabidopsis Locus Implicated in Phytochrome A Signaling”. Plant Physiology, vol. 124, no. 1, 2000, pp. 39-46, https://doi.org/10.1104/pp.124.1.39.
Fankhauser, C., & Chory, J. (2000). RSF1, an Arabidopsis Locus Implicated in Phytochrome A Signaling. Plant Physiology, 124(1), 39-46. https://doi.org/10.1104/pp.124.1.39
Fankhauser C, Chory J. RSF1, an Arabidopsis Locus Implicated in Phytochrome A Signaling. Plant Physiology. 2000;124(1):39-46.
Journalkategorien
Agriculture
Animal culture
Agriculture
Plant culture
Science
Botany
Science
Botany
Plant ecology
Science
Zoology
Beschreibung

Wie reguliert Licht die Pflanzenentwicklung? Diese Forschung identifiziert *RSF1*, einen *Arabidopsis*-Locus, der an der Phytochrom A (phyA)-Signalübertragung beteiligt ist. Die *rsf1*-Mutante, die aufgrund ihrer reduzierten Empfindlichkeit gegenüber Infrarotlicht isoliert wurde, weist Defekte in verschiedenen phyA-vermittelten Reaktionen im Sämlingsstadium auf. Bei erwachsenen *rsf1*-Pflanzen bleibt die photoperiodische Blühreaktion jedoch normal. Die *rsf1*-Mutante zeigt Wildtyp-Werte von phyA, was darauf hindeutet, dass *RSF1* für die phyA-Signalübertragung und nicht für die phyA-Stabilität oder -Biosynthese entscheidend ist. Dies impliziert, dass RSF1 als eine wichtige phyA-Signalkomponente in Sämlingen, aber nicht in erwachsenen *Arabidopsis*-Pflanzen wirkt. Diese Studie bietet Einblicke in die komplexen regulatorischen Netzwerke, die die Pflanzenentwicklung als Reaktion auf Lichtsignale steuern. Weitere Untersuchungen von RSF1 können neue Komponenten des phyA-Signalwegs und ihre Rolle bei der Pflanzenanpassung an sich ändernde Lichtumgebungen aufdecken.

Diese im Plant Physiology veröffentlichte Studie stimmt mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf Pflanzenmolekularbiologie und Signalwege überein. Durch die Charakterisierung des RSF1-Locus und seiner Rolle bei der Phytochrom-A-Signalübertragung trägt das Papier zum Wissensbestand der Zeitschrift über lichtvermittelte Pflanzenentwicklung und -anpassung bei.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Zoology 11 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Plant PhysiologyDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The Cell Biology of the COP/DET/FUS Proteins. Regulating Proteolysis in Photomorphogenesis and Beyond? und wurde in 2000. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The Cell Biology of the COP/DET/FUS Proteins. Regulating Proteolysis in Photomorphogenesis and Beyond? Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2005 mit 7 Zitierungen.Es wurde in 36 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 19% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Plant Journal zitiert, mit 10 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr