Computer-Assisted Behavioral Assessment of Pavlovian Fear Conditioning in Mice

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2000/01/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    41
  • Zitate
    115
  • Stephan G. Anagnostaras
  • Sheena A. Josselyn
  • Paul W. Frankland
  • Alcino J. Silva
Abstrakt
Zitieren
Anagnostaras, Stephan G., et al. “Computer-Assisted Behavioral Assessment of Pavlovian Fear Conditioning in Mice”. Learning &Amp; Memory, vol. 7, no. 1, 2000, pp. 58-72, https://doi.org/10.1101/lm.7.1.58.
Anagnostaras, S. G., Josselyn, S. A., Frankland, P. W., & Silva, A. J. (2000). Computer-Assisted Behavioral Assessment of Pavlovian Fear Conditioning in Mice. Learning &Amp; Memory, 7(1), 58-72. https://doi.org/10.1101/lm.7.1.58
Anagnostaras SG, Josselyn SA, Frankland PW, Silva AJ. Computer-Assisted Behavioral Assessment of Pavlovian Fear Conditioning in Mice. Learning & Memory. 2000;7(1):58-72.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Beschreibung

Können Computer die Bewertung von Angstreaktionen bei Mäusen automatisieren? Diese Studie stellt eine computergestützte Methode zur Quantifizierung des Erstarrungsverhaltens bei Mäusen während der pavlovschen Furchtkonditionierung vor und geht dabei auf die Einschränkungen der traditionellen menschlichen Beobachtung ein. Der Algorithmus, der NIH Image auf einem Macintosh-Computer verwendet, bewertet gleichzeitig das Erstarren bei vier Mäusen mit hoher Genauigkeit. Die Computerbewertungen korrelierten stark mit den menschlichen Bewertungen und ahmten die Auswirkungen der Schockintensität und der Testmodalität auf die Angst genau nach. Zusätzliche Messgrößen wie Aktivitätsunterdrückung und Baseline-Aktivitätswerte werden ebenfalls erfasst, wodurch die Empfindlichkeit des Assays erhöht wird. Dieses System ermöglicht eine standardisierte und sorgfältig kontrollierte Bewertung mehrerer Aspekte der Furchtkonditionierungserfahrung, die interessante Gedächtnisphänotypen erkennen und mögliche Störfaktoren kontrollieren kann. Diese Methode bietet eine zuverlässige, effiziente und unvoreingenommene Alternative zur Bewertung der Furchtkonditionierung und erleichtert das Screening von Lern- und Gedächtnisdefiziten bei Mutantenmäusen und fördert die Forschung in der Verhaltensneurowissenschaft.

Diese Arbeit passt gut zu Learning & Memory, da sie sich auf eine neuartige Methode zur Bewertung von Lern- und Gedächtnisprozessen konzentriert. Die Untersuchung der Furchtkonditionierung bei Mäusen, einem Modell, das für das Verständnis von Lern- und Gedächtnismechanismen relevant ist, steht in direktem Einklang mit dem thematischen Umfang der Zeitschrift in den Bereichen Neurowissenschaften und Verhaltensforschung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Deficits in memory and motor performance in synaptotagmin IV mutant mice und wurde in 2000. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Deficits in memory and motor performance in synaptotagmin IV mutant mice Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 10 Zitierungen.Es wurde in 61 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 21% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Learning & Memory zitiert, mit 9 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr