Basecalling with LifeTrace

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2001/05/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    12
  • Zitate
    10
  • Dirk Walther
  • Gábor Bartha
  • Macdonald Morris
Abstrakt
Zitieren
Walther, Dirk, et al. “Basecalling With LifeTrace”. Genome Research, vol. 11, no. 5, 2001, pp. 875-88, https://doi.org/10.1101/gr.177901.
Walther, D., Bartha, G., & Morris, M. (2001). Basecalling with LifeTrace. Genome Research, 11(5), 875-888. https://doi.org/10.1101/gr.177901
Walther D, Bartha G, Morris M. Basecalling with LifeTrace. Genome Research. 2001;11(5):875-88.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Science
Biology (General)
Genetics
Technology
Chemical technology
Biotechnology
Beschreibung

Kann ein neuer Algorithmus die Genauigkeit der DNA-Sequenzierung verbessern? Dieses Papier stellt LifeTrace vor, einen neuartigen Basecalling-Algorithmus, der rohe Chromatogrammdaten in Nukleotidsequenzen umwandeln soll und Herausforderungen bei der Elektrophorese-Sequenzierung bewältigt. LifeTrace betont lokale Chromatogramminformationen, um variable Peakabstände besser zu handhaben. LifeTrace wurde mit Phred, einer weit verbreiteten Basecalling-Software, unter Verwendung von MegaBACE-Kapillarsequenzierautomaten getestet. LifeTrace reduzierte signifikant Substitutions- und Insertions-/Deletionsfehler und erzeugte mehr ausgerichtete Basen in Farbstoff-Primer- und Farbstoff-Terminator-Chromatogrammen. Es führt eine neue Gap-Qualitätsbewertung zur Erkennung von Deletionsfehlern ein. LifeTrace bietet hochwertige Basecalls und zuverlässige Qualitätsbewertungen und erweist sich als effektiv für die MegaBACE-Kapillarsequenzierung. Seine Leistungsverbesserungen führen zu einer genaueren SNP-Erkennung und einer verbesserten Genomanalyse. Das neue Benchmark-Protokoll bietet eine bessere Unterscheidung bei der Leistung von Basecallern und fördert die Forschung in den Bereichen Genomik und Biotechnologie.

Genome Research, bekannt für seinen Fokus auf genomische Technologien, bietet die perfekte Plattform für diese Forschung. Die detaillierte Beschreibung von LifeTrace in diesem Papier befasst sich direkt mit der Verbesserung der Basecalling-Genauigkeit und steht im Einklang mit dem Engagement der Zeitschrift für Innovationen in der Genomanalyse und Sequenzierungstechnologie. Die Betonung auf Benchmark-Tests und SNP-Erkennung erhöht die Bedeutung der Studie für die Genomforschung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Selecting for Functional Alternative Splices in ESTs und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2009 Studie mit dem Titel Selecting for Functional Alternative Splices in ESTs Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2008 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 7 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 14% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Genome Research zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr