ICTV Virus Taxonomy Profile: Fusariviridae 2024

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/15
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    10
  • Sotaro Chiba Nagoya University, Furo-cho, Chikusa-ku, Nagoya 464-0861, Japan
  • Nobuhiro Suzuki Okayama University, Kurashiki 710-0046, Japan
  • Leonardo Velasco Instituto Andaluz de Investigación y Formación Agraria, Centro de Málaga, 29140 Malaga, Spain
  • María A. Ayllón Universidad Politécnica de Madrid, Madrid 28040, Spain
  • Shin-Yi Lee-Marzano United States Department of Agriculture, Toledo, OH 43606, USA
  • Liying Sun Northwest A&F University, Taicheng Road 3#, Yangling, Shaanxi, 712100, PR China
  • Sead Sabanadzovic Mississippi State University, Mississippi State, MS 39762, USA
  • Massimo Turina Institute for Sustainable Plant Protection-CNR, Torino 10135, Italy
Abstrakt
Zitieren
Chiba, Sotaro, et al. “ICTV Virus Taxonomy Profile: Fusariviridae 2024”. Journal of General Virology, vol. 105, no. 4, 2024, https://doi.org/10.1099/jgv.0.001973.
Chiba, S., Suzuki, N., Velasco, L., Ayllón, M. A., Lee-Marzano, S.-Y., Sun, L., Sabanadzovic, S., & Turina, M. (2024). ICTV Virus Taxonomy Profile: Fusariviridae 2024. Journal of General Virology, 105(4). https://doi.org/10.1099/jgv.0.001973
Chiba S, Suzuki N, Velasco L, Ayllón MA, Lee-Marzano SY, Sun L, et al. ICTV Virus Taxonomy Profile: Fusariviridae 2024. Journal of General Virology. 2024;105(4).
Journalkategorien
Science
Microbiology
Technology
Chemical technology
Biotechnology
Beschreibung

Enthüllung der Welt der Pilzviren! Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Internationalen Komitees für die Taxonomie von Viren (ICTV) zur Familie der *Fusariviridae* zusammen. Diese Viren sind durch monosegmentierte RNA-Genome mit positiver Polarität im Bereich von 5,9 bis 10,7 kb gekennzeichnet. Die meisten genomischen RNAs sind bicistronisch, wobei das 5′-proximale ORF für ein Protein kodiert, das RNA-gerichtete RNA-Polymerase (RdRP) und RNA-Helikase-(Hel)-Domänen enthält. Bemerkenswert ist, dass Fusariviriden keine Virionen zu bilden scheinen. Über das vom zweiten ORF kodierte Protein ist wenig bekannt. Der Bericht dient als knapper Überblick über das aktuelle Verständnis dieser einzigartigen Virenfamilie. Interessierte Leser finden den vollständigen Bericht unter ictv.global/report/fusariviridae. Die Familie der *Fusariviridae* ist eine Gruppe von Viren, die Pilze infizieren und keine Virionen produzieren.

Als Taxonomieprofil passt dieser Artikel genau in den Rahmen des Journal of General Virology, das maßgebliche Berichte über die Klassifizierung und Nomenklatur von Viren veröffentlicht. Dieses Profil bietet eine knappe Zusammenfassung des aktuellen taxonomischen Status der Familie der Fusariviridae, was mit dem Fokus der Zeitschrift auf die Verbreitung standardisierter virologischer Informationen übereinstimmt.

Auffrischen