Könnte die CAR-T-Zelltherapie die Behandlung von Autoimmunerkrankungen revolutionieren? Dieser umfassende Überblick untersucht das Potenzial der chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie bei der Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen und geht damit über ihren etablierten Erfolg bei hämatologischen Malignomen hinaus. Der Artikel gibt einen Überblick über klinische Studien und präklinische Experimente, die vielversprechende Fähigkeiten zur Abschwächung der wahllosen Unterdrückung des Immunsystems durch traditionelle Immunsuppressiva aufzeigen. Durch die Persistenz und Proliferation in vivo bietet die CAR-T-Zelltherapie einen maßgeschneiderten und präzisen Therapieansatz, der die pharmakokinetischen Einschränkungen monoklonaler Antikörper überwindet. Der Überblick umfasst die Anwendung der CAR-T-Therapie bei Subtypen von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes und Multipler Sklerose und betont das therapeutische Potenzial für rezidivierende/refraktäre Fälle. Dieser Artikel zielt darauf ab, eine sichere und wirksame Therapieoption für Autoimmunerkrankungen zu erforschen, indem Innovationen aus hämatologischen Tumorstudien einbezogen werden. Die CAR-T-Therapie birgt das Potenzial, verschiedene Mängel zu beheben, darunter die wahlllose Unterdrückung des Immunsystems durch traditionelle Immunsuppressiva. Diese detaillierten Analysen bilden die Grundlage für zukünftige Forschung und klinische Anwendungen bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
Dieser im Chinese Medical Journal veröffentlichte Artikel steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf Spitzenforschung in der Medizin und innovativen Therapien. Durch die Überprüfung der Anwendung der CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen trägt die Studie zum Ziel der Zeitschrift bei, Fortschritte in der Inneren Medizin und Immunologie zu verbreiten, insbesondere solche, die für die klinische Praxis in China und weltweit relevant sind.