Explaining variation in the kinship composition of mammal groups

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Dyble, Mark. “Explaining Variation in the Kinship Composition of Mammal Groups”. Behavioral Ecology, vol. 35, no. 3, 2024, https://doi.org/10.1093/beheco/arae032.
Dyble, M. (2024). Explaining variation in the kinship composition of mammal groups. Behavioral Ecology, 35(3). https://doi.org/10.1093/beheco/arae032
Dyble M. Explaining variation in the kinship composition of mammal groups. Behavioral Ecology. 2024;35(3).
Journalkategorien
Agriculture
Animal culture
Agriculture
Plant culture
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Science
Biology (General)
Science
Biology (General)
Ecology
Science
Zoology
Beschreibung

Warum weisen Säugetiergruppen so unterschiedliche Verwandtschaftsstrukturen auf? Diese Studie befasst sich mit den Faktoren, die die genetische Verwandtschaft innerhalb von Säugetiergruppen prägen, wobei der Schwerpunkt auf den Anteilen von Vollgeschwistern, Halbgeschwistern und nicht verwandten Individuen liegt. Sie bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis der Evolution des Sozialverhaltens und der Zusammenarbeit. Unter Verwendung eines mathematischen Modells untersucht der Autor, wie die Fortpflanzungsungleichheit zwischen Männchen und Weibchen zusammen mit den Geschlechterverhältnissen die Verwandtschaftszusammensetzung beeinflusst. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Fortpflanzungsungleichheit bei Männchen und ein weibchenlastiges Geschlechterverhältnis väterliche Halbgeschwister begünstigen, während eine hohe Fortpflanzungsungleichheit bei Weibchen und ein männchenlastiges Geschlechterverhältnis mütterliche Halbgeschwister erhöhen. Vollgeschwister entstehen durch eine hohe Fortpflanzungsungleichheit in beiden Geschlechtern oder durch Paarbindungsstabilität. Diese Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Evolutionsdrücke, die die Bildung verschiedener Sozialstrukturen bei Säugetieren antreiben, von kooperativ brütenden Arten bis hin zu paarbindenden Gesellschaften wie dem Menschen. Diese Studie ist relevant für das Verständnis der Evolution menschlicher Sozialstrukturen.

Diese in Behavioral Ecology veröffentlichte Arbeit steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Tierverhalten und Ökologie. Sie trägt zum Verständnis der sozialen Evolution bei, einem wichtigen Interessengebiet der Zeitschrift, und baut auf bestehender Forschung auf, indem sie die Faktoren untersucht, die die Verwandtschaftszusammensetzung in Säugetiergruppen bestimmen. Der theoretische Rahmen des Papiers ist relevant für die Leserschaft der Zeitschrift in Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Biology (General): Ecology 18 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Behavioral Ecology and Sociobiologyund Molecular Ecology.Die folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden