Ist der amerikanische Institutionalismus mehr als nur Dissens? Diese Forschung untersucht die Kerngrundsätze der amerikanischen institutionellen Ökonomie im Zeitraum von 1918-1929. Sie untersucht, ob der Institutionalismus eine kohärente Forschungsagenda oder nur eine Sammlung einzelner abweichender Standpunkte umfasste, und analysiert Schlüsselfiguren wie Thorstein Veblen, Wesley Mitchell und John R. Commons, die über unterschiedliche Methoden verfügten. Die Analyse zeigt zugrunde liegende Konsistenzen, die den Fokus auf die Entwicklung von Institutionen und ihre Auswirkungen auf das wirtschaftliche Verhalten betonen. Durch die Synthese dieser unterschiedlichen Perspektiven bietet die Studie ein kohäsives Verständnis der Beiträge des Institutionalismus zum wirtschaftlichen Denken, stellt Behauptungen seiner Inkohärenz in Frage und festigt sein Erbe in diesem Bereich. Diese Synthese beleuchtet die kohärente Vision, die die frühen Jahrzehnte des Institutionalismus antrieb. Sie hebt den Fokus des Institutionalismus auf evolutionäre Ansätze, quantitative Forschung und die Analyse von Rechtsinstitutionen hervor und bietet einen Überblick über seine Kernverpflichtungen und seinen unverwechselbaren Ansatz zur **Wirtschaftstheorie**. Diese Forschung verdeutlicht die methodologischen und theoretischen Unterschiede innerhalb des amerikanischen Institutionalismus. Die Untersuchung der wichtigsten Gründer zeigt unterschiedliche Richtungen auf und hebt gleichzeitig konsistente Themen hervor. Die Studie stellt die Wahrnehmung in Frage, dass dem Institutionalismus eine positive Agenda fehlte. Durch die Anerkennung seines Fokus auf die Entwicklung von Institutionen und ihre Auswirkungen bekräftigt die Forschung seine Bedeutung als eine wichtige Denkschule in der Wirtschaftsgeschichte.
Diese im Journal of the History of Economic Thought veröffentlichte Arbeit steht in perfektem Einklang mit dem Fokus des Journals auf die Entwicklung wirtschaftlicher Ideen. Durch die kritische Untersuchung der Grundlagen und der frühen Entwicklung des amerikanischen Institutionalismus trägt der Artikel zum historischen Verständnis des wirtschaftlichen Denkens und seiner Entwicklung bei.