Role of chirp in electron emission from liquid droplet microplasma

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    46
  • Sonali Khanna Tata Institute of Fundamental Research 1 , Hyderabad 500046, India ORCID (unauthenticated)
  • Ratul Sabui Indian Institute of Technology 2 , Hyderabad 502284, India ORCID (unauthenticated)
  • Angana Mondal Tata Institute of Fundamental Research 1 , Hyderabad 500046, India ORCID (unauthenticated)
  • R. M. G. M. Trines Central Laser Facility, Rutherford Appleton Laboratory 3 , Chilton, Didcot OX10 0QX, United Kingdom ORCID (unauthenticated)
  • A. P. L. Robinson Central Laser Facility, Rutherford Appleton Laboratory 3 , Chilton, Didcot OX10 0QX, United Kingdom ORCID (unauthenticated)
  • Ram Gopal Tata Institute of Fundamental Research 1 , Hyderabad 500046, India ORCID (unauthenticated)
  • M. Krishnamurthy Tata Institute of Fundamental Research 1 , Hyderabad 500046, IndiaTata Institute of Fundamental Research 4 , Mumbai 400005, India ORCID (unauthenticated)
Abstrakt
Zitieren
Khanna, Sonali, et al. “Role of Chirp in Electron Emission from Liquid Droplet Microplasma”. Physics of Plasmas, vol. 31, no. 4, 2024, https://doi.org/10.1063/5.0197732.
Khanna, S., Sabui, R., Mondal, A., Trines, R. M. G. M., Robinson, A. P. L., Gopal, R., & Krishnamurthy, M. (2024). Role of chirp in electron emission from liquid droplet microplasma. Physics of Plasmas, 31(4). https://doi.org/10.1063/5.0197732
Khanna S, Sabui R, Mondal A, Trines RMGM, Robinson APL, Gopal R, et al. Role of chirp in electron emission from liquid droplet microplasma. Physics of Plasmas. 2024;31(4).
Journalkategorien
Science
Physics
Science
Physics
Electricity and magnetism
Electricity
Plasma physics
Ionized gases
Beschreibung

Wie beeinflusst der Chirp eines Laserpulses die Elektronenemission in Mikroplasmen? Diese Studie untersucht den Einfluss von Chirp – einer Frequenzänderung im Zeitverlauf – in Laserpulsen auf die Elektronenemission aus Mikrotröpfchen. Die Forschung untersucht die Elektronenemission aus Mikrotröpfchen, die durch einen Vorimpuls verzerrt werden, und analysiert die Rolle des Chirp-Vorzeichens und der Pulsdauer. Die Ergebnisse zeigen geringfügige Unterschiede in der spektralen Form bei unterschiedlichen Chirp-Vorzeichen, aber eine geringfügige Änderung der durchschnittlichen Elektronenenergie. Eine erhöhte Pulsdauer verringert sowohl die Elektronenemission als auch die durchschnittliche Elektronenenergie. Ein analytischer Formalismus, der die Zwei-Plasmonen-Zerfallsinstabilität als Schlüsselmechanismus identifiziert, liefert Einblicke in diese Messungen. 2D-Particle-in-Cell-Simulationen zeigen eine starke Übereinstimmung mit experimentellen Messungen und bestätigen die Ergebnisse. Diese Studie verbessert das Verständnis von Laser-Plasma-Wechselwirkungen und der Dynamik der Elektronenemission, mit Auswirkungen auf laserbasierte Technologien und die Plasmaphysikforschung.

Dieser Artikel wurde in Physics of Plasmas veröffentlicht und passt perfekt in den thematischen Rahmen der Zeitschrift, der die Grundlagen- und angewandte Forschung in der Plasmaphysik abdeckt. Die Untersuchung der Elektronenemission aus Mikroplasmen, insbesondere unter Berücksichtigung der Rolle des Chirp, stimmt mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf die Weiterentwicklung des Wissens über das Plasmaverhalten und Laser-Plasma-Wechselwirkungen überein.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 48 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Physical Review LettersDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden