Dark decay of holograms in photorefractive polymers

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/08
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    20
  • Zitate
    13
  • Reinhard Bittner Chemistry Department, Physical Chemistry, University of Munich, Butenandtstr. 11, D-81377 Munich, Germany
  • Klaus Meerholz Chemistry Department, Physical Chemistry, University of Munich, Butenandtstr. 11, D-81377 Munich, Germany
  • Gregory Steckman California Institute of Technology, 1200 E. California Boulevard, MS 136-93, Pasadena, California 91125
  • Demetri Psaltis California Institute of Technology, 1200 E. California Boulevard, MS 136-93, Pasadena, California 91125
Abstrakt
Zitieren
Bittner, Reinhard, et al. “Dark Decay of Holograms in Photorefractive Polymers”. Applied Physics Letters, vol. 81, no. 2, 2002, pp. 211-3, https://doi.org/10.1063/1.1492848.
Bittner, R., Meerholz, K., Steckman, G., & Psaltis, D. (2002). Dark decay of holograms in photorefractive polymers. Applied Physics Letters, 81(2), 211-213. https://doi.org/10.1063/1.1492848
Bittner R, Meerholz K, Steckman G, Psaltis D. Dark decay of holograms in photorefractive polymers. Applied Physics Letters. 2002;81(2):211-3.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Science
Physics
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Beschreibung

Wie stabil sind Hologramme, die in photorefraktiven Polymeren gespeichert sind? Diese Forschung untersucht den Zerfall von Hologrammen, die in photorefraktiven Polymerverbundwerkstoffen mit und ohne extrinsische tiefe Fallen gespeichert sind, wobei der Schwerpunkt auf poly (N-Vinyl-Carbazol) -basierten Materialien liegt. Ziel ist es, Schlüsselparameter zu identifizieren, die die Dunkelzerfallsdynamik beeinflussen, und es bestehen Verbindungen sowohl zur **Physik** als auch zur **Chemie**. Die Studie identifiziert die photorefraktive Phasenverschiebung als einen kritischen Faktor, der die Hologrammstabilität bestimmt, und erkennt, dass dies erhebliche Auswirkungen auf photorefraktive Bildgebungsanwendungen hat, insbesondere auf die holographische Datenspeicherung. Die Forschung hebt einen Kompromiss zwischen Hologrammverzerrung aufgrund der Zwei-Strahl-Kopplung und dem Erreichen hoher Stabilität während dunkler Leerlaufzeiten hervor. Letztendlich liefert dieses Papier Einblicke in die Optimierung photorefraktiver Polymerverbundwerkstoffe für die Langzeitspeicherung von Hologrammen. Durch das Verständnis der Faktoren, die zum Dunkelzerfall beitragen, können Forscher Materialien und Strategien entwickeln, die die Hologrammstabilität verbessern und gleichzeitig die Verzerrung minimieren, die holographische Datenspeicherung und Bildgebungstechnologien vorantreiben und Informationen bereitstellen, die für den Bereich der **Materialien** relevant sind.

Diese Forschung, die in Applied Physics Letters veröffentlicht wurde, steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf experimentelle und theoretische Entwicklungen in der Physik und den Materialwissenschaften. Durch die Untersuchung des Zerfalls von Hologrammen in photorefraktiven Polymeren trägt sie zum Verständnis der grundlegenden Eigenschaften dieser Materialien und ihres Potenzials für optische Anwendungen bei. Die Referenzen belegen die Auseinandersetzung mit bestehender Forschung in den Bereichen Polymerwissenschaft und Holographie.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 14 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Applied Physics LettersDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel All-Optical Photorefractive Effect in Bihole-Transporting System Polymeric Composites und wurde in 2004. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel All-Optical Photorefractive Effect in Bihole-Transporting System Polymeric Composites Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2004 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 11 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Acta Optica Sinica zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr