Improving solar cell efficiencies by down-conversion of high-energy photons

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/08/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    9
  • Zitate
    745
  • T. Trupke Centre for Third Generation Photovoltaics, University of New South Wales, NSW 2052, Australia
  • M. A. Green Centre for Third Generation Photovoltaics, University of New South Wales, NSW 2052, Australia
  • P. Würfel Institut für Angewandte Physik, Universität Karlsruhe, D-76128 Karlsruhe, Germany
Abstrakt
Zitieren
Trupke, T., et al. “Improving Solar Cell Efficiencies by down-Conversion of High-Energy Photons”. Journal of Applied Physics, vol. 92, no. 3, 2002, pp. 1668-74, https://doi.org/10.1063/1.1492021.
Trupke, T., Green, M. A., & Würfel, P. (2002). Improving solar cell efficiencies by down-conversion of high-energy photons. Journal of Applied Physics, 92(3), 1668-1674. https://doi.org/10.1063/1.1492021
Trupke T, Green MA, Würfel P. Improving solar cell efficiencies by down-conversion of high-energy photons. Journal of Applied Physics. 2002;92(3):1668-74.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Science
Physics
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Beschreibung

Kann die Effizienz von Solarzellen durch Manipulation von Licht gesteigert werden? Dieser Artikel schlägt eine Methode vor, um die Erzeugung mehrerer Elektron-Loch-Paare pro einfallendem Photon zu realisieren. Diese Studie untersucht eine Methode zur Verbesserung der Solarzelleneffizienz durch Abwärtskonvertierung von hochenergetischen Photonen. Sie schlägt die Verwendung eines Lumineszenzkonverters vor, um hochenergetische Photonen in zwei oder mehr niederenergetische Photonen umzuwandeln, wodurch Energieverluste durch Thermalisierung reduziert werden. Die theoretische Effizienzgrenze dieses Systems für nicht-konzentriertes Sonnenlicht wird als Funktion der Bandlücke der Solarzelle mithilfe detaillierter Bilanzberechnungen bestimmt. Detaillierte Bilanzberechnungen bestimmen die theoretische Effizienzgrenze dieses Systems für nicht-konzentriertes Sonnenlicht. Dies bietet eine theoretische Grundlage für die Optimierung des Designs solcher Systeme. Die Studie analysiert das Potenzial zur Erzielung höherer Umwandlungseffizienzen. Letztendlich bietet diese Arbeit einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung der Solarzellenleistung und legt nahe, dass Abwärtskonvertierungstechniken die Energieumwandlungseffizienz erheblich verbessern können. Durch die Bereitstellung eines theoretischen Rahmens für die Optimierung dieser Systeme ebnet die Studie den Weg für zukünftige Forschung und Entwicklung im Bereich der Solarenergietechnologie.

Diese im Journal of Applied Physics veröffentlichte Arbeit steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf die Erforschung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Effizienz von Energietechnologien. Durch die Untersuchung der Verwendung von Abwärtskonvertierungstechniken zur Verbesserung der Solarzellenleistung trägt sie zur laufenden Erforschung fortschrittlicher Materialien und Geräte für Energieanwendungen der Zeitschrift bei.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 7 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Physical Review LettersDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Photovoltaics Literature Survey (No. 18) und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Photovoltaics Literature Survey (No. 18) Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 76 Zitierungen.Es wurde in 240 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 12% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Applied Physics zitiert, mit 44 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr