Onset of the second wake: Dependence on the Reynolds number

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    17
  • Zitate
    30
  • Peter Vorobieff Department of Mechanical Engineering, The University of New Mexico, Albuquerque, New Mexico 87131
  • Daniel Georgiev Department of Mechanical Engineering, The University of New Mexico, Albuquerque, New Mexico 87131
  • Marc S. Ingber Department of Mechanical Engineering, The University of New Mexico, Albuquerque, New Mexico 87131
Abstrakt
Zitieren
Vorobieff, Peter, et al. “Onset of the Second Wake: Dependence on the Reynolds Number”. Physics of Fluids, vol. 14, no. 7, 2002, pp. L53-L56, https://doi.org/10.1063/1.1486450.
Vorobieff, P., Georgiev, D., & Ingber, M. S. (2002). Onset of the second wake: Dependence on the Reynolds number. Physics of Fluids, 14(7), L53-L56. https://doi.org/10.1063/1.1486450
Vorobieff P, Georgiev D, Ingber MS. Onset of the second wake: Dependence on the Reynolds number. Physics of Fluids. 2002;14(7):L53-L56.
Journalkategorien
Science
Physics
Science
Physics
Electricity and magnetism
Electricity
Plasma physics
Ionized gases
Technology
Engineering (General)
Civil engineering (General)
Mechanics of engineering
Applied mechanics
Beschreibung

Was löst den Zusammenbruch bekannter Wirbelmuster hinter einem Zylinder aus? Diese Studie untersucht den "zweiten Nachlaufübergang", ein Phänomen, das weit stromabwärts von einem stumpfen Körper auftritt, wo die bekannte Bénard-von-Kármán-Wirbelstraße einer sekundären Wirbelstraße mit einer niedrigeren Frequenz weicht. Die Forschung konzentriert sich auf die Charakterisierung des Beginns dieses Übergangs innerhalb eines bestimmten Bereichs von Reynolds-Zahlen unter Verwendung einer nahezu zweidimensionalen Seifenfilmbewegung, die experimentelle Beobachtungen und numerische Simulationen miteinander verbindet. Die Autoren messen sorgfältig den dimensionslosen Abstand zwischen dem Zylinder und dem Beginn des zweiten Nachlaufs und zeigen eine umgekehrte Beziehung zur Reynolds-Zahl, die mit einem Re−1/2-Potenzgesetz übereinstimmt. Diese experimentellen Ergebnisse werden dann durch zweidimensionale numerische Simulationen des Nachlaufs validiert, die eine starke Übereinstimmung zwischen dem beobachteten und dem vorhergesagten Verhalten zeigen. Dieser rigorose Ansatz kombiniert praktische Experimente mit fortschrittlichen Rechenmethoden. Die Forschung trägt wertvolle Erkenntnisse zur Fluiddynamik bei, insbesondere zum Verhalten von Nachläufen hinter Hindernissen, und bietet ein tieferes Verständnis komplexer Strömungsphänomene. Diese Arbeit hat Auswirkungen auf Bereiche, die von der Aerodynamik bis zum Design von Strukturen reichen, die mit Fluidströmen interagieren.

Als Veröffentlichung in Physics of Fluids leistet dieser Artikel einen direkten Beitrag zum Verständnis der grundlegenden Fluiddynamik. Der Fokus auf die Reynolds-Zahl und Nachlaufübergänge steht im Einklang mit dem Umfang des Journals und trägt zum Wissensbestand über das Fluidverhalten und seine Anwendungen in Ingenieurwesen und Physik bei.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics: Electricity and magnetism: Electricity: Plasma physics. Ionized gases 6 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Physics of Fluidsund Fluid Dynamics Research.Die folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Wakes and vortex streets behind a localized force: Numerical simulations und wurde in 2008. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Wakes and vortex streets behind a localized force: Numerical simulations Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2022 mit 5 Zitierungen.Es wurde in 12 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Physics of Fluids zitiert, mit 9 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr