Estimating the Ionospheric Induction Electric Field Using Ground Magnetometers

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Madelaire, Michael, et al. “Estimating the Ionospheric Induction Electric Field Using Ground Magnetometers”. Geophysical Research Letters, vol. 51, no. 8, 2024, https://doi.org/10.1029/2023gl105443.
Madelaire, M., Laundal, K., Hatch, S., Vanhamäki, H., Reistad, J., Ohma, A., Merkin, V., & Lin, D. (2024). Estimating the Ionospheric Induction Electric Field Using Ground Magnetometers. Geophysical Research Letters, 51(8). https://doi.org/10.1029/2023gl105443
Madelaire M, Laundal K, Hatch S, Vanhamäki H, Reistad J, Ohma A, et al. Estimating the Ionospheric Induction Electric Field Using Ground Magnetometers. Geophysical Research Letters. 2024;51(8).
Journalkategorien
Science
Geology
Science
Physics
Geophysics
Cosmic physics
Beschreibung

Wie können wir die Energiedissipation in der Ionosphäre besser verstehen? Diese Forschung stellt eine Technik zur Schätzung des Induktions-Elektrofelds in der Ionosphäre mithilfe von Bodenmagnetometermessungen vor. Sie befasst sich mit der Einschränkung, dass das ionosphärische Konvektions-Elektrofeld nicht immer ein Potenzialfeld ist, insbesondere bei schnellen Änderungen. Die Studie zielt darauf ab, Modelle der Energiedissipation in der Ionosphäre zu verbessern. Die Technik wird anhand von realen und simulierten Daten für plötzliche Anstiege des dynamischen Sonnenwinddrucks demonstriert. Die Ergebnisse zeigen, dass das ionosphärische Induktions-Elektrofeld bei realen Daten 0,15 mV/m und bei simulierten Daten bis zu 3 mV/m erreichen kann. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass das Induktions-Elektrofeld lokal mehrere zehn Prozent des gesamten Elektrofelds ausmachen kann. Die Einbeziehung des Induktions-Elektrofelds erhöhte die gesamte Joule-Erwärmung um 2,4 %. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Joule-Erwärmung lokal um mehrere zehn Prozent veränderte. Dies entspricht einer Energiedissipation, die in bestehenden Modellen nicht berücksichtigt wird, was die Notwendigkeit einer Verfeinerung aktueller Modelle der ionosphärischen Elektrodynamik nahelegt.

Dieser Artikel in Geophysical Research Letters steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Geophysik, kosmische Physik und Geologie. Er trägt zum Verständnis der ionosphärischen Dynamik und Energiedissipation bei, die zentrale Themen innerhalb des Themenbereichs der Zeitschrift sind.

Auffrischen