Kann Wirtschaftswachstum eine Lösung für Umweltprobleme sein? Dieses Papier untersucht die Environmental Kuznets Curve (EKC)-Hypothese, die eine umgekehrte U-förmige Beziehung zwischen Umweltzerstörung und Pro-Kopf-Einkommen nahelegt, was impliziert, dass die wirtschaftliche Entwicklung schließlich die Umweltauswirkungen mildern wird. Das Papier bewertet die Fortschritte beim Verständnis des EKC-Phänomens und bei der Auseinandersetzung mit Kritik an empirischen Studien. Jüngere Forschung hat sich darauf verlagert, zu analysieren, wie konditionierende Variablen die Beziehung zwischen Umweltauswirkungen und BIP beeinflussen, wobei einige Studien historische Daten aus einzelnen Ländern untersuchen. Auch die ökonometrischen Techniken haben sich verbessert. Die Forschung stellt jedoch fest, dass empirische Zerlegungen der EKC in zugrunde liegende Ursachen begrenzt bleiben und explizite Tests theoretischer Modelle nicht durchgeführt wurden. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität der nachhaltigen Entwicklung und schlägt zukünftige Forschungsrichtungen vor, um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltqualität besser zu verstehen.
Dieser im Environment and Development Economics veröffentlichte Artikel passt genau in den Rahmen des Journals, das sich auf die Schnittstelle von Umweltfragen und wirtschaftlicher Entwicklung konzentriert. Durch die Untersuchung der Environmental Kuznets Curve (EKC)-Hypothese geht das Papier der Kernfrage nach, wie sich Wirtschaftswachstum auf die Umweltqualität auswirkt, ein Thema von größter Bedeutung für die Zielgruppe des Journals, bestehend aus Umweltökonomen und politischen Entscheidungsträgern.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Geography. Anthropology. Recreation: Environmental sciences | 1 |
Technology: Environmental technology. Sanitary engineering | 1 |
Science: Biology (General): Ecology | 1 |