The environmental Kuznets curve and satiation: a simple static model

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Lieb, Christoph M. “The Environmental Kuznets Curve and Satiation: A Simple Static Model”. Environment and Development Economics, vol. 7, no. 3, 2002, pp. 429-48, https://doi.org/10.1017/s1355770x02000268.
Lieb, C. M. (2002). The environmental Kuznets curve and satiation: a simple static model. Environment and Development Economics, 7(3), 429-448. https://doi.org/10.1017/s1355770x02000268
Lieb CM. The environmental Kuznets curve and satiation: a simple static model. Environment and Development Economics. 2002;7(3):429-48.
Journalkategorien
Geography
Anthropology
Recreation
Environmental sciences
Social Sciences
Commerce
Business
Social Sciences
Economic theory
Demography
Economics as a science
Beschreibung

Kann Wirtschaftswachstum mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Dieses Papier befasst sich mit der Environmental Kuznets Curve (EKC), einer Hypothese, die besagt, dass die Umweltverschmutzung zunächst mit dem Einkommen zunimmt und dann bei höheren Einkommensniveaus abnimmt. Anhand eines repräsentativen Konsumentenmodells untersucht die Studie die Beziehung zwischen Konsum, Umweltverschmutzung und Schadensbegrenzung. Das Modell zeigt, dass bei niedrigeren Einkommensniveaus die Umweltverschmutzung parallel zum Einkommen ansteigt, da keine Schadensbegrenzungsstrategien implementiert werden. Sobald jedoch mit den Bemühungen zur Schadensbegrenzung begonnen wird, zeigt die Studie, dass Konsumsättigung eine hinreichende Bedingung für EKC ist. Darüber hinaus stellt die Studie auch fest, dass die Umweltqualität ein normales Gut ist. Das Papier überdenkt auch die Ergebnisse von zwei verwandten Modellen der Literatur. Letztendlich legt diese Forschung nahe, dass eine Verlagerung hin zur Sättigung der Konsummuster entscheidend ist, um mit der Entwicklung der Volkswirtschaften Umweltverbesserungen zu erzielen. Das Papier beleuchtet das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschaftswachstum, Konsumgewohnheiten und Umweltpolitik und bietet Einblicke, die für Strategien der nachhaltigen Entwicklung relevant sind.

Diese Studie wurde in Environment and Development Economics veröffentlicht und trägt zum Fokus des Journals auf das Zusammenspiel zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und ökologischen Ergebnissen bei. Durch die Analyse der EKC-Hypothese bietet das Papier einen theoretischen Rahmen für das Verständnis, wie sich die Umweltqualität mit der wirtschaftlichen Entwicklung verändert. Die Ergebnisse zur Konsumsättigung und zur Einkommenselastizität der Nachfrage nach Umweltqualität stehen im Einklang mit dem Themenbereich des Journals und bieten Einblicke für Ökonomen und politische Entscheidungsträger, die sich für nachhaltige Entwicklung interessieren.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Economic Growth and the Diffusion of Clean Technologies: Explaining Environmental Kuznets Curves und wurde in 2005. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2014 Studie mit dem Titel Economic Growth and the Diffusion of Clean Technologies: Explaining Environmental Kuznets Curves Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2014 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 1 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von SSRN Electronic Journal zitiert, mit 6 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr