Kann die Temperatur den Streusalzverbrauch vorhersagen? Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen winterlichen Lufttemperaturen und der jährlichen Menge an Salz, die für die Straßeninstandhaltung verwendet wird. Sie schlägt eine Methode zur Schätzung des Salzverbrauchs unter Verwendung von leicht verfügbaren Lufttemperaturdaten von meteorologischen Stationen vor. Die Studie zeigt, dass wärmeres Wetter im November und März, verbunden mit kälterem Wetter im Dezember, Januar und Februar, den Bedarf an Salzstreuung reduziert. Die wärmeren Mittwintermonate, die zu rutschigen Bedingungen führen, erhöhen den Salzverbrauch. Allein die Temperatur erklärt etwa 60 % der jährlichen Schwankung des Salzverbrauchs. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Lufttemperatur als zuverlässiger Indikator für die Vorhersage des Salzbedarfs dient und einen praktischen Ansatz für die Planung der Straßeninstandhaltung bietet. Dies kann Kommunen helfen, Winterstraßeninstandhaltung effektiv zu budgetieren.
Diese in Meteorological Applications veröffentlichte Forschung passt zum Schwerpunkt der Zeitschrift auf die Anwendung meteorologischer Daten auf praktische Probleme. Die Schätzung des Streusalzverbrauchs durch die Studie auf der Grundlage der winterlichen Lufttemperatur fällt in den Anwendungsbereich der angewandten Meteorologie der Zeitschrift.