Wie können wir im Zeitalter der Klimakrise die riesigen Daten, die von Klimamodellen generiert werden, effektiv verwalten? Diese Arbeit stellt Camelot vor, ein Datenbanksystem, das für die Ausgabe von Klimamodellen des Hadley Centre am UK Meteorological Office entwickelt wurde. Angesichts eines rasch wachsenden Datenvolumens und einer Vielzahl von Klimamodellanwendungen adressiert Camelot das kritische Bedürfnis nach einer organisierten Datenverwaltung. Dieses System erleichtert den effizienten Zugriff auf Metadaten für Klimamodellausgaben, die sowohl in Bandspeichern als auch in Workstationsystemen gespeichert sind. Camelot ermöglicht es Benutzern, Daten selektiv auf der Grundlage von Metadatenspezifikationen abzurufen, wodurch die Notwendigkeit einer redundanten Kopie von Online-Daten entfällt. Dies fördert die effiziente Workstation-Analyse. Das System ermöglicht es Benutzern, Informationen über archivierte Daten abzurufen und Daten selektiv auf die Workstations abzurufen, wobei die Spezifikationen in Form von Metadaten und nicht in Form von Dateien angegeben werden, ohne die bereits online gehaltenen Daten erneut zu kopieren. Durch die Rationalisierung des Datenabrufs und -zugriffs verbessert Camelot die Benutzerfreundlichkeit der Klimamodellausgabe und unterstützt eine breite Palette von Klimaforschungs- und Analysebemühungen. Die PV-WAVE-Analyseumgebung ermöglicht es dem Benutzer auch, auf die Daten zu verweisen, indem er sich auf deren Metadaten bezieht.
Diese in Meteorological Applications erscheinende Arbeit ist für den Fokus der Zeitschrift auf praktische Werkzeuge und Techniken in der Meteorologie von großer Bedeutung. Durch die detaillierte Beschreibung eines Datenbanksystems für Klimamodellausgaben adressiert die Studie ein kritisches Bedürfnis nach effizienter Datenverwaltung in der Klimaforschung. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, die Kluft zwischen theoretischer Meteorologie und realen Anwendungen zu schließen.