Wendt's world

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
SMITH, STEVE. “Wendt’s World”. Review of International Studies, vol. 26, no. 1, 2000, pp. 151-63, https://doi.org/10.1017/s0260210500001510.
SMITH, S. (2000). Wendt’s world. Review of International Studies, 26(1), 151-163. https://doi.org/10.1017/s0260210500001510
SMITH S. Wendt’s world. Review of International Studies. 2000;26(1):151-63.
Journalkategorien
Political science
International relations
Political science
Political institutions and public administration (General)
Social Sciences
Beschreibung

Wie hat der soziale Konstruktivismus die Theorie der internationalen Politik umgestaltet? Dieser Standpunkt beurteilt Alexander Wendts einflussreiches Buch *Social Theory of International Politics* und vergleicht es mit Kenneth Waltz' *Theory of International Politics*. Der Autor stellt fest, dass Wendt auf Waltz' Realismus aufbauen und gleichzeitig idealistische und holistische Perspektiven einbeziehen will. Die Rezension lobt Wendts Buch für seine ausgefeilten Argumente und die Antizipation möglicher Einwände. Sie legt nahe, dass das Werk wahrscheinlich zu einer Standardreferenz für Wissenschaftler innerhalb der sozialkonstruktivistischen Tradition der internationalen Politik werden wird. Wendt definiert meisterhaft sein Terrain und versucht, die Bedingungen für zukünftige Debatten festzulegen, was Kritik erschwert. Insgesamt wird das Buch als Pflichtlektüre für diejenigen angesehen, die sich für den sozialen Konstruktivismus und seine Auswirkungen auf das Verständnis der internationalen Politik interessieren. Der Rezensent empfiehlt es Lesern, die sich eingehend mit Wendts definitiver Aussage zum Konstruktivismus befassen möchten, mit Begeisterung.

Als eine in Review of International Studies veröffentlichte Rezension bewertet dieser Beitrag kritisch einen wichtigen Beitrag zum Bereich der internationalen Beziehungen. Die Auseinandersetzung der Rezension mit dem sozialen Konstruktivismus und seinen Auswirkungen auf das Verständnis der globalen Politik steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf verschiedene theoretische Perspektiven in den internationalen Studien.

Zitate