Three-dimensional electromagnetic relativistic particle-in-cell code VLPL (Virtual Laser Plasma Lab)

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
PUKHOV, A. “Three-Dimensional Electromagnetic Relativistic Particle-in-Cell Code VLPL (Virtual Laser Plasma Lab)”. Journal of Plasma Physics, vol. 61, no. 3, 1999, pp. 425-33, https://doi.org/10.1017/s0022377899007515.
PUKHOV, A. (1999). Three-dimensional electromagnetic relativistic particle-in-cell code VLPL (Virtual Laser Plasma Lab). Journal of Plasma Physics, 61(3), 425-433. https://doi.org/10.1017/s0022377899007515
PUKHOV A. Three-dimensional electromagnetic relativistic particle-in-cell code VLPL (Virtual Laser Plasma Lab). Journal of Plasma Physics. 1999;61(3):425-33.
Journalkategorien
Science
Physics
Science
Physics
Electricity and magnetism
Electricity
Plasma physics
Ionized gases
Beschreibung

Extreme Bedingungen simulieren: Diese Arbeit stellt den dreidimensionalen Particle-in-Cell (PIC)-Code VLPL (Virtual Laser Plasma Lab) vor, der vollständig elektromagnetische Simulationen relativistischer Laser-Plasma-Wechselwirkungen ermöglicht. Zum ersten Mal ermöglicht dieser Code die direkte Erforschung dieser komplexen Phänomene. Es werden physikalische Ergebnisse zur relativistischen Selbstfokussierung in unterdichtem Plasma vorgestellt, die die Beschleunigung von Hintergrundplasmaelektronen auf Multi-MeV-Energien und die Erzeugung signifikanter Magnetfelder zeigen. Diese Physik ist entscheidend für die Trägheitsfusion. Fortschritte im numerischen PIC-Algorithmus, der im Code VLPL verwendet wird, werden überprüft und verbessern seine Fähigkeiten weiter. Diese Arbeit trägt zum Verständnis von Laser-Plasma-Wechselwirkungen und ihren potenziellen Anwendungen bei.

Diese im Journal of Plasma Physics veröffentlichte Arbeit stimmt mit dem Fokus der Zeitschrift auf Plasmaphysik und ionisierte Gase überein. Die Einführung des VLPL-Codes und seine Anwendung zur Simulation relativistischer Laser-Plasma-Wechselwirkungen passt in den thematischen Rahmen der von der Zeitschrift behandelten Themen. Die Ergebnisse der Studie sind für den Bereich der Plasmaphysik relevant.

Zitate
Zitationsanalyse
Kategorie Kategorie Wiederholung
Science: Physics6
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Beamstrahlung-enhanced disruption in beam–beam interaction und wurde in 2021. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Beamstrahlung-enhanced disruption in beam–beam interaction Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2021 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 2 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 50% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Matter and Radiation at Extremes zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr