Mortality trends in Germany in an international context

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Grigoriev, Pavel, et al. “Mortality Trends in Germany in an International Context”. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2024, https://doi.org/10.1007/s00103-024-03867-9.
Grigoriev, P., Sauerberg, M., Jasilionis, D., van Raalte, A., & Klüsener, S. (2024). Mortality trends in Germany in an international context. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03867-9
Grigoriev P, Sauerberg M, Jasilionis D, van Raalte A, Klüsener S. Mortality trends in Germany in an international context. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2024;.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Special situations and conditions
Industrial medicine
Industrial hygiene
Social Sciences
Beschreibung

Warum hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern in der Lebenserwartung hinterher? Diese Analyse vergleicht Mortalitätstrends in Deutschland mit denen anderer westeuropäischer Nationen zwischen 1960 und 2019 unter Verwendung von Daten aus der Human Mortality Database und der Weltgesundheitsorganisation. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland höhere Sterblichkeitsraten in mittleren und älteren Altersgruppen aufweist, was zu einer wachsenden Lebenserwartungslücke im Vergleich zum westeuropäischen Durchschnitt führt, hauptsächlich aufgrund von Todesfällen durch nicht übertragbare Krankheiten. Die Arbeit plädiert für einen stärkeren Fokus auf die Reduzierung der Sterblichkeit bei Personen ab 50 Jahren, verbunden mit weiteren Forschungen zu den zugrunde liegenden Ursachen der niedrigeren Lebenserwartung in Deutschland. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren könnte eine gezieltere Öffentlichkeitsarbeit und ein verbessertes Engagement ermöglichen.

Diese im _Plant and Soil_ veröffentlichte Arbeit weicht vom typischen Rahmen der Zeitschrift ab. Die Studie konzentriert sich auf menschliche Mortalitätstrends und öffentliche Gesundheit, was nicht mit Pflanzenwissenschaften oder Bodenkunde zusammenhängt. Dies scheint ein Fehler in der Zeitschriftzuordnung basierend auf den bereitgestellten Daten zu sein.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Social Sciences 16 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von European Journal of EpidemiologyDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden