Helfen oder schaden Certificate-of-Need (CON)-Gesetze den Beschäftigten im Gesundheitswesen? Diese Forschung untersucht die Auswirkungen von Certificate-of-Need (CON)-Gesetzen – die von Gesundheitsdienstleistern den Nachweis der wirtschaftlichen Notwendigkeit verlangen, bevor sie eröffnen oder expandieren – auf den Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen in den USA. CON-Gesetze, die in fünfunddreißig Bundesstaaten gelten, wurden zuvor auf ihre Auswirkungen auf Krankenhäuser und Verbraucher untersucht; ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten im Gesundheitswesen blieben jedoch unerforscht. Diese Studie schließt diese Lücke, indem sie die Auswirkungen von CON auf Beschäftigung und Löhne der Beschäftigten im Gesundheitswesen bewertet. Die Methodik verwendet eine empirische Analyse von CON-Gesetzen unter Verwendung von Daten aus der Current Population Survey für den Zeitraum 1979-2019. Die Autoren argumentieren, dass die theoretischen Auswirkungen von CON auf Löhne und Beschäftigung mehrdeutig sind, was eine empirische Untersuchung erforderlich macht. Zu den Variablen gehören Löhne, Beschäftigung und das Vorhandensein von CON-Gesetzen, wobei nach bundesstaatlichen und zeitfesten Effekten kontrolliert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass CON-Gesetze keine signifikanten Auswirkungen auf Beschäftigung oder Löhne der Beschäftigten im Gesundheitswesen haben. Dies stellt Annahmen über die potenziellen Vor- oder Nachteile von CON-Gesetzen auf dem Arbeitsmarkt für Angehörige der Gesundheitsberufe in Frage. Weitere Forschung könnte die differenzierten Auswirkungen von CON-Gesetzen auf bestimmte Gesundheitsberufe oder in verschiedenen geografischen Regionen untersuchen.
Als Beitrag zum Southern Economic Journal steht dieser Artikel über Certificate-of-Need-Gesetze und den Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen im Einklang mit dem Interesse der Zeitschrift an angewandter Wirtschaftswissenschaft und öffentlicher Ordnung. Durch die Untersuchung der Auswirkungen von CON-Bestimmungen auf Beschäftigung und Löhne bietet die Studie eine empirische Analyse, die für Debatten über die Marktstruktur des Gesundheitswesens und die Arbeitsmarktdynamik relevant ist.