Können Roboter selbstständig Defekte an verputzten Wänden reparieren? Diese Forschung stellt Puttybot vor, einen sensorbestückten Roboter, der für das autonome Verputzen mit Spachtelmasse entwickelt wurde, insbesondere in Übergangsbereichen, in denen bestehende Roboter Schwierigkeiten haben. Der Puttybot umfasst ein mobiles Chassis, eine Hebebühne und einen Makro-/Mikromanipulator. Seine kraftgesteuerten Schaberparameter passen die Steifigkeit dynamisch an die aufgebrachte Spachtelmasse an, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das System verwendet Convolutional Neural Networks, um Putzdefekte zu identifizieren, und stützt sich auf Force-Feedback, um präzise Reparaturen durchzuführen. Die Kalibrierung der kraftgesteuerten Schaberparameter ermöglicht eine dynamische Änderung der Steifigkeit in Reaktion auf die aufgebrachte Spachtelmasse. Während autonomer Verputzversuche bearbeitete Puttybot effektiv eine großflächige Wand ohne menschliches Zutun. Die Wirksamkeit von Puttybot wurde durch autonome Verputzversuche validiert, die die Bearbeitung einer großflächigen Wand ohne menschliches Zutun beinhalteten. Dieser innovative Ansatz verspricht eine verbesserte Automatisierung und gleichbleibende Qualität beim Verputzen und behebt die Einschränkungen aktueller Roboterlösungen. Diese Technologie hat Auswirkungen auf Robotik, Automatisierung und Bauwesen.
Dieser Artikel im Journal of Field Robotics passt genau in den Rahmen der Zeitschrift und konzentriert sich auf Fortschritte in der Robotik für reale Anwendungen. Das Puttybot-Projekt veranschaulicht den Schwerpunkt der Zeitschrift auf innovativen Robotersystemen, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben in unstrukturierten Umgebungen autonom auszuführen. Die Forschung steht im Einklang mit dem Interesse der Zeitschrift an Robotik, die zu Sektoren wie Bauwesen und Automatisierung beiträgt.