Wie wirken sich Skigebiete auf die Bodenerosion aus? Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Skiinfrastruktur auf die Bodenerosionsprozesse in einem kleinen Einzugsgebiet innerhalb des Gubałowskie-Vorgebirges in Südpolen. Die Forschung analysiert Landschaftsveränderungen vor und nach dem Bau einer Skistation und konzentriert sich auf die Fließakkumulation, die Hangmorphometrie und die Entwässerungsgräben. Wiederholte DEMs, die aus der LiDAR-Vermessung aus der Luft, geodätischen Messungen und der geomorphologischen Kartierung abgeleitet wurden, zeigten, dass die Skiinfrastruktur nicht nur die Hänge verändert, sondern auch wechselnde Erosions- und Akkumulationsmuster erzeugt. Schlecht konzipierte Entwässerungsgräben führten zu Materialansammlungen und neuen Auslässen. Böschungen nahmen ab, während sich Schwemmfächer entwickelten, die anschließend durch unterirdische Strömungen und Rohrsysteme erodiert wurden. Letztendlich liefert diese Studie Einblicke in die Hangveränderungen aufgrund der Skiinfrastruktur. Diese Erkenntnisse unterstützen ein effektives Landmanagement in Regionen, die durch Skianlagen verändert wurden, und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Skitourismus-Praktiken bei.
Diese in Land Degradation & Development veröffentlichte Studie passt in den Fokus der Zeitschrift auf Umweltwissenschaften und Ökologie. Die Forschung untersucht die Auswirkungen der Skiinfrastruktur auf die Bodenerosion und befasst sich direkt mit Fragen der Landdegradation und des nachhaltigen Landmanagements, die wichtige Interessengebiete für die Leserschaft der Zeitschrift darstellen.