Journal of Human Rights and Social Work

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    Switzerland
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    295
  • Abkürzung
    J. Hum. Rights Soc. Work
  • e-ISSN
    2365-1792
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Social Sciences
    Social sciences (General)
  • Webseite
Beschreibung
Journal of Human Rights and Social Work ist eine von Fachleuten begutachtete Publikation, die sich mit der Untersuchung des Zusammenspiels von Menschenrechtsprinzipien und sozialarbeiterischen Praktiken befasst. Das Journal bietet eine Plattform für wissenschaftlichen Diskurs und kritische Analyse und konzentriert sich auf die Anwendung von Menschenrechtsrahmen zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten, zur Förderung sozialer Inklusion und zur Stärkung marginalisierter Bevölkerungsgruppen. Das Journal dient als wichtige Ressource für Sozialarbeiter, Pädagogen und Forscher, die sich für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Wahrung der Menschenwürde einsetzen. Das Journal of Human Rights and Social Work deckt ein breites Themenspektrum ab und untersucht Themen wie Armut, Diskriminierung, Gewalt und Ungleichheit, wobei die Ursachen und potenziellen Lösungen durch eine Menschenrechtslinse untersucht werden. Es veröffentlicht Originalforschung, Fallstudien und Richtlinienanalysen, die die sozialarbeiterische Praxis informieren und den sozialen Wandel fördern. Das Journal ist in Social Services Abstracts und Scopus indexiert. Die Hauptzielgruppe umfasst Sozialarbeiter, Menschenrechtsaktivisten und politische Entscheidungsträger. Das Journal of Human Rights and Social Work engagiert sich für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Verwirklichung der Menschenrechte und ermutigt zur Einreichung von Beiträgen, die kritische Perspektiven, innovative Ansätze und praktische Strategien zur Bewältigung sozialer Herausforderungen und zur Förderung der Gleichstellung bieten. Durch die Förderung des Dialogs und die Erleichterung der Wissensverbreitung spielt es eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der sozialarbeiterischen Praxis und der Befürwortung der Rechte aller Menschen. Erwägen Sie eine Einreichung, um den Diskurs zu bereichern.