Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Anzahl der Artikel
4
Abkürzung
World Appl. Program.o
e-ISSN
2222-2510
Herausgeber
TI Journals
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Beschreibung
World Applied Programming ist eine von Experten begutachtete Zeitschrift, die sich der Verbreitung innovativer Forschungsergebnisse und praktischer Anwendungen im Bereich der Informatik widmet. Es konzentriert sich darauf, die Lücke zwischen theoretischen Konzepten und realen Implementierungen in den Bereichen Computertechnik, Softwaretechnik und Informatik zu schließen. Das Journal akzeptiert Beiträge, die innovative Techniken und deren greifbare Auswirkungen auf verschiedene Sektoren untersuchen. Diese Publikation dient als wichtiges Forum für Forscher, Praktiker und Fachleute aus der Industrie, um ihre Ergebnisse auszutauschen und so zur Weiterentwicklung von Computeranwendungen in verschiedenen Bereichen beizutragen.
Zu den wichtigsten Themen gehören, sind aber nicht beschränkt auf \(Software Engineering\), \(Data Mining\), \(Information System\), \(Expert System\) und \(Information Technology\). Das Journal richtet sich an Forscher, Akademiker und Fachleute aus der Industrie, die auf dem neuesten Stand der angewandten Programmierung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft bleiben wollen. Die Beiträge erörtern Fallstudien, empirische Analysen und technologische Implementierungen und bieten wertvolle Einblicke in praktische Lösungen. Ziel der Indexierungsdatenbanken ist es, dieses Journal einzubeziehen und so seine Auffindbarkeit und Reichweite innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
World Applied Programming spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und technologischer Entwicklung. Es werden Beiträge gefördert, die sich mit dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, die praktische Anwendung von Programmiertechniken aufzeigen und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in wirkungsvolle Lösungen erleichtern. Autoren sind eingeladen, Originalarbeiten einzureichen, die praktische Anwendungen demonstrieren, Herausforderungen angehen und Lösungen für reale Probleme schaffen. Durch die Beiträge zu diesem Diskurs können Forscher und Fachleute dazu beitragen, die Zukunft der angewandten Programmierung zu gestalten.