Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Land
South Korea
Sprache
English
Anzahl der Artikel
297
Abkürzung
Hum-centric Comput Inf Sci
e-ISSN
2192-1962
Hauptverlag
Korea Information Processing Society
Herausgeber
Springer Science and Business Media LLC
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Science
Science (General)
Cybernetics
Information theory
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung
Human-centric Computing and Information Sciences ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die sich der Erforschung der Schnittstelle zwischen Informatik und menschlichen Faktoren widmet. Sie betont das Design, die Entwicklung und die Bewertung von Rechensystemen, die intuitiv, zugänglich und für Benutzer von Vorteil sind. Die Zeitschrift fördert Forschung, die die kognitiven, sozialen und emotionalen Aspekte der menschlichen Interaktion mit Technologie berücksichtigt.
Zu den abgedeckten Themen gehören Mensch-Computer-Interaktion (HCI), Benutzererfahrung (UX), Barrierefreiheit, Informationsabruf und menschenzentrierte künstliche Intelligenz. Die Zeitschrift veröffentlicht Studien, die ethische Überlegungen und gesellschaftliche Auswirkungen von Computertechnologien ansprechen. Human-centric Computing and Information Sciences ist in wichtigen Datenbanken indexiert und eine wertvolle Ressource für Forscher, Designer und Entwickler, die sich der Entwicklung benutzerfreundlicher und sozial verantwortlicher Technologien verschrieben haben.
Die Zeitschrift begrüßt innovative Forschungsartikel, Übersichten und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des menschenzentrierten Rechnens beitragen. Durch die Förderung eines multidisziplinären Dialogs zielt diese Zeitschrift darauf ab, die Zukunft der Technologie zu gestalten, um das menschliche Wohlbefinden und die Produktivität zu verbessern.