Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Anzahl der Artikel
10
Abkürzung
Hum. Behav. Brain
ISSN
2706-8714
e-ISSN
2708-2229
Herausgeber
International Society of Neuroscience Publishing Company Limited
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Beschreibung
Human Behaviour and Brain ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die sich auf die komplizierte Beziehung zwischen menschlichem Verhalten und den zugrunde liegenden Gehirnmechanismen konzentriert. Diese Zeitschrift veröffentlicht hochaktuelle Forschungsergebnisse, die verschiedene Aspekte der Neurowissenschaften, Psychologie und verwandter Bereiche untersucht, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis von menschlicher Kognition, Emotion und Verhalten zu vermitteln.
Zu den wichtigsten behandelten Themen gehören kognitive Neurowissenschaften, Sozialpsychologie, klinische Psychologie und Neuroimaging. Die Zeitschrift begrüsst Beiträge, die verschiedene Methoden nutzen, wie z. B. experimentelle Studien, Computermodellierung und klinische Beobachtungen. Sie zielt darauf ab, die Kluft zwischen Grundlagenforschung und realen Anwendungen zu überbrücken und Fortschritte in Bereichen wie psychische Gesundheit, Bildung und Mensch-Computer-Interaktion zu fördern. Artikel, die in Human Behaviour and Brain veröffentlicht werden, befassen sich häufig mit Themen wie Entscheidungsfindung, Gedächtnis, Sprache und sozialer Kognition. Die Zeitschrift befasst sich auch mit Studien über neurologische und psychiatrische Erkrankungen.
Human Behaviour and Brain bietet Forschern eine wertvolle Plattform, um ihre Ergebnisse auszutauschen und zum wachsenden Wissensbestand in diesem spannenden Bereich beizutragen. Sie ermutigt zur Einreichung von Beiträgen von Forschern aus aller Welt und fördert so die Zusammenarbeit und Innovation beim Verständnis der Komplexität des menschlichen Geistes. Die Zeitschrift ist bestrebt, Forschung zu veröffentlichen, die nicht nur das theoretische Verständnis fördert, sondern auch praktische Interventionen und Strategien zur Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens unterstützt.