Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Formerly known as
    Environment and Planning B: Planning and Design
  • Land
    United Kingdom
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    1,037
  • Abkürzung
    Environ Plann B: Urban Anal City Sci
  • ISSN
    2399-8083
  • e-ISSN
    2399-8091
  • Hauptverlag
    SAGE
  • Herausgeber
    SAGE Publications
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Geography
    Anthropology
    Recreation
    Geography
    Anthropology
    Recreation
    Environmental sciences
    Geography
    Anthropology
    Recreation
    Human ecology
    Anthropogeography
    Settlements
    Cities
    Urban geography
    Social Sciences
    Social Sciences
    Communities
    Classes
    Races
    Urban groups
    The city
    Urban sociology
    Social Sciences
    Communities
    Classes
    Races
    Urban groups
    The city
    Urban sociology
    City planning
  • Webseite
Beschreibung
Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science ist eine führende Zeitschrift, die sich der Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses von Städten durch die Anwendung datengesteuerter Analytik und computergestützter Methoden widmet. Sie bietet Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Praktikern eine Plattform, um urbane Dynamiken, räumliche Muster und die Auswirkungen von Politiken auf urbane Umgebungen zu untersuchen. Zu den Schwerpunkten gehören urbane Modellierung, räumliche Analyse und die Verwendung von Big Data zur Bewältigung urbaner Herausforderungen. Die Zeitschrift behandelt Themen wie Verkehr, Wohnen und Nachhaltigkeit und bietet Einblicke in die Stadtplanung und -entwicklung. Sie ist in wichtigen Datenbanken indexiert und richtet sich an Forscher in den Bereichen Stadtforschung, Geographie, Informatik und verwandten Bereichen. Reichen Sie Ihre innovative Forschung bei Environment and Planning B ein, um zur Weiterentwicklung der urbanen Analytik und Stadtforschung beizutragen. Die Zeitschrift bietet ein rigoroses Peer-Review und eine hohe Sichtbarkeit und fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der urbanen Forschungsgemeinschaft.