Journal of Disability & Religion

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Formerly known as
    Journal of Religion, Disability and Health
  • Land
    United Kingdom
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    447
  • ISSN
    2331-2521
  • e-ISSN
    2331-253X
  • Hauptverlag
    Taylor & Francis
  • Herausgeber
    Informa UK Limited
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
Beschreibung
Das Journal of Disability & Religion ist ein interdisziplinäres Forum zur Erforschung der komplexen Beziehung zwischen Behinderung und Religion. Es bietet Gelehrten, Praktikern und Einzelpersonen mit gelebter Erfahrung einen Raum, um sich an kritischen Gesprächen zu beteiligen und Einblicke in die Schnittstellen von Theologie, Ethik, Kultur und sozialer Gerechtigkeit auszutauschen. Die Zeitschrift bietet eine Plattform für unterschiedliche Perspektiven und Methoden und fördert ein tieferes Verständnis dafür, wie Behinderung religiöse Überzeugungen und Praktiken prägt und von ihnen geprägt wird. Zu den wichtigsten Bereichen gehören theologische Interpretationen von Behinderung, religiöse Perspektiven auf die Ethik der Behinderung, die Rolle religiöser Gemeinschaften bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen innerhalb verschiedener religiöser Traditionen. Sie behandelt Themen wie Zugänglichkeit, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im religiösen Kontext. Die Zeitschrift zielt darauf ab, den Dialog zwischen religiösen Gemeinschaften und Behindertenrechtsorganisationen zu fördern und zu inklusiveren und gerechteren Praktiken zu führen. Die Zielgruppe umfasst Gelehrte in den Bereichen Religionswissenschaft, Behindertenforschung, Theologie, Ethik, Sozialarbeit und verwandten Bereichen. Durch die Einreichung Ihrer Forschung tragen Sie zu einem wachsenden Wissensbestand bei, der konventionelle Annahmen in Frage stellt und ein größeres Verständnis und eine größere Akzeptanz von Behinderung innerhalb religiöser und breiterer sozialer Kontexte fördert. Der interdisziplinäre Ansatz der Zeitschrift fördert innovatives Denken und gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der komplexen Probleme an der Schnittstelle von Behinderung und Religion.