Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Anzahl der Artikel
130
Abkürzung
ACME
ISSN
2211-5722
e-ISSN
2211-5730
Herausgeber
Sean Kingston Publishing
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Beschreibung
Anthropology of the Contemporary Middle East and Central Eurasia ist eine von Fachleuten begutachtete Zeitschrift, die die kulturellen, sozialen und politischen Dynamiken erforscht, die diese Regionen prägen. Sie befasst sich mit zeitgenössischen Themen wie Globalisierung, Konflikten, Migration und Identitätsbildung aus einer anthropologischen Perspektive. Die Zeitschrift begrüßt vielfältige Perspektiven und Methodologien, mit dem Ziel, differenzierte Verständnisse der Komplexität des Lebens im Nahen Osten und in Zentralasien zu vermitteln. Sie ist ein Forum für Originalforschung, die konventionelle Weisheiten in Frage stellt und kritisches Engagement für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region fördert.
Zu den wichtigsten abgedeckten Themen gehören religiöse Bewegungen, politische Übergänge, wirtschaftliche Entwicklung, Geschlechterdynamiken und die Auswirkungen von Technologie auf lokale Kulturen. Die Zeitschrift ist in wichtigen anthropologischen Datenbanken indexiert und richtet sich an Akademiker, politische Entscheidungsträger und alle, die an einem tieferen Verständnis des Nahen Ostens und Zentralasiens interessiert sind. Die Autoren erforschen die gelebten Erfahrungen der Menschen in diesen Regionen und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, denen sie in einer Zeit des schnellen Wandels gegenüberstehen.
Anthropology of the Contemporary Middle East and Central Eurasia überbrückt die Kluft zwischen akademischer Forschung und realen Problemen. Durch die Förderung des interkulturellen Verständnisses und der kritischen Analyse trägt die Zeitschrift zu fundierten Diskussionen über die Rolle der Region in der globalisierten Welt bei. Sie begrüßt Einreichungen von Wissenschaftlern weltweit und fördert eine vielfältige und inklusive Plattform für anthropologische Forschung.