Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Continued as
Psychology of Popular Media
Sprache
English
Anzahl der Artikel
290
ISSN
2160-4134
e-ISSN
2160-4142
Hauptverlag
American Psychological Association
Herausgeber
American Psychological Association (APA)
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Beschreibung
Dies ist ein Psychologie-Journal über populäre Medienkultur. Es untersucht die psychologischen Auswirkungen populärer Medien auf Einzelpersonen und die Gesellschaft. Das Journal untersucht ein breites Spektrum an Themen, darunter den Einfluss von sozialen Medien, Fernsehen, Film, Musik und Videospielen auf Verhalten, Einstellungen und Identität. Das Journal untersucht die psychologischen Auswirkungen des Medienkonsums, einschließlich der Kultivierungstheorie, des sozialen Vergleichs und der Auswirkungen von Medien auf Aggression und prosoziales Verhalten. Die Themen reichen von Problemen mit dem Körperbild, die durch Mediendarstellungen beeinflusst werden, bis hin zu den Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden.
Psychology of Popular Media Culture ist in Datenbanken wie PsycINFO und Scopus indexiert und dient als wichtige Ressource für Psychologen, Medienwissenschaftler, Kommunikationsforscher und alle, die daran interessiert sind, die komplexe Beziehung zwischen Medien und der menschlichen Psyche zu verstehen. Es zielt darauf ab, an der Spitze des wissenschaftlichen Diskurses über Medieneffekte zu stehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien und deren Konsum zu fördern.
Dieses Journal bietet eine spannende Schnittstelle zwischen Psychologie und Medienwissenschaften und bietet Einblicke in die wechselseitige Beziehung zwischen populären Medien und menschlichem Verhalten. Es veröffentlicht qualitativ hochwertige, von Fachleuten begutachtete Forschung, die das Verständnis der psychologischen Dimensionen der Populärkultur verbessert und das kritische Denken über die Rolle der Medien bei der Gestaltung individueller und gesellschaftlicher Ergebnisse fördert. Forscher sind eingeladen, ihre besten Arbeiten einzureichen, um zu diesem wichtigen Bereich beizutragen.