Air Quality, Atmosphere & Health

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    Netherlands
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    1,524
  • ISSN
    1873-9318
  • e-ISSN
    1873-9326
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • Indian UGC Name
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Geography
    Anthropology
    Recreation
    Environmental sciences
    Science
    Biology (General)
    Ecology
    Technology
    Environmental technology
    Sanitary engineering
  • Webseite
Beschreibung
Air Quality, Atmosphere & Health ist ein von Fachleuten begutachtetes Journal, das sich der Erforschung der komplexen Beziehungen zwischen Luftverschmutzung, atmosphärischen Prozessen und der menschlichen Gesundheit widmet. Es dient als wichtige Ressource für Forscher, politische Entscheidungsträger und Fachkräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung verstehen und mindern möchten. Der Umfang des Journals umfasst ein breites Themenspektrum, darunter die Quellen, den Transport, die Umwandlung und die Ablagerung von Luftschadstoffen sowie deren Auswirkungen auf die Atemwege, das Herz-Kreislauf-System und andere gesundheitliche Folgen. Dieses Journal hebt die Forschung zur Luftqualität im Innen- und Außenbereich hervor und untersucht die Auswirkungen von Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid und anderen Schadstoffen. Es befasst sich auch mit der Rolle atmosphärischer Prozesse bei der Schadstoffausbreitung und -umwandlung. Die Artikel sind in prominenten Datenbanken indexiert, darunter Scopus, Web of Science und PubMed Central. Die primäre Zielgruppe umfasst Umweltwissenschaftler, Forscher im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Atmosphärenchemiker und politische Entscheidungsträger. Dieses Journal bietet eine Plattform für die Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse und die Förderung evidenzbasierter Strategien zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zielt es darauf ab, zur Entwicklung wirksamer Richtlinien und Maßnahmen zur Minderung der schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung weltweit beizutragen. Autoren werden ermutigt, ihre Originalforschung einzureichen, um das Verständnis und das Management von Herausforderungen im Bereich der Luftqualität weiter voranzutreiben.