ChemSusChem

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Formerly known as
    Annali di Chimica
  • Land
    Germany
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    8,015
  • Abkürzung
    ChemSusChem
  • ISSN
    1864-5631
  • e-ISSN
    1864-564X
  • Hauptverlag
    Wiley-Blackwell
  • Herausgeber
    Wiley
  • Indian UGC
  • Indian UGC Name
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Science
    Chemistry
    Science
    Chemistry
    General
    Including alchemy
    Technology
    Mechanical engineering and machinery
    Renewable energy sources
  • Webseite
Beschreibung
ChemSusChem ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die sich der Chemie der Nachhaltigkeit, der Energie und der Materialien widmet. Diese hochrangige, von Experten begutachtete Publikation von Chemistry Europe konzentriert sich auf Spitzenforschung in den Bereichen nachhaltige Chemie, grüne Chemie, Ressourcenmanagement und alternative Energietechnologien. Sie bringt verschiedene wissenschaftliche Gemeinschaften zusammen, um globale Herausforderungen im Zusammenhang mit Energie und ökologischer Nachhaltigkeit anzugehen. Zu den wichtigsten Themen gehören erneuerbare Energiequellen, Katalyse für nachhaltige Prozesse, grüne Synthese, nachhaltige Materialien, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung. Die Zeitschrift veröffentlicht Originalforschungsartikel, Übersichten und Mitteilungen und bietet so einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der nachhaltigen Chemie und dem Ingenieurwesen. Sie ist in führenden Datenbanken wie Scopus und Web of Science indexiert und dient einem breiten Publikum von Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Fachleuten aus der Industrie. ChemSusChem zielt darauf ab, Innovation und Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Zukunft zu fördern und die Entwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Technologien zu fördern. Die Zeitschrift engagiert sich für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Wissens und die Förderung positiver Veränderungen im Energie- und Ressourcenmanagement, was sie zu einer unverzichtbaren Ressource für die wissenschaftliche Gemeinschaft macht.